Royal A Touch |
E-Mail: info@royalatouch.de |
Telefon: 089 5591 7024 |
81739 München |
Deutschland |
|
USt-IdNr.: DE367417853 |
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichtes Munchen |
Handelsregisternummer:09162000 |
|
|
Rechtliche Hinweise zur Webseite |
|
Alle Texte, Bilder und weiter hier veröffentlichten Informationen unterliegen dem Urheberrecht des Anbieters, soweit nicht Urheberrechte Dritter bestehen. In jedem Fall ist eine Vervielfältigung, Verbreitung oder
öffentliche Wiedergabe ausschließlich im Falle einer widerruflichen und nicht übertragbaren Zustimmung des Anbieters gestattet.
|
|
Für alle mittels Querverweis (Link) verbundenen Webinhalte übernimmt der Anbieter keine Verantwortung, da es sich hierbei nicht um eigene Inhalte handelt. Die verlinkten Seiten wurden auf rechtswidrige Inhalte überprüft,
zum Zeitpunkt der Verlinkung waren solche nicht erkennbar. Verantwortlich für den Inhalt der verlinkten Seiten ist deren Betreiber. Der Anbieter hat hierzu keine allgemeine Überwachungs- und Prüfungspflicht. Bei
Bekanntwerden einer Rechtsverletzung wird der entsprechende Link jedoch umgehend entfernt.
|
|
Alternative Streitbeilegung: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter http://ec.europa.eu/odr. Zur Teilnahme an
einem Streitbeilegungsverfahren sind wir nicht verpflichtet und bieten die Teilnahme an einem solchen Verfahren nicht an
|
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN UND |
VERBRAUCHERINFORMATIONEN DES ONLINE-SHOPS ROYAL A TOUCH.DE |
|
I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN |
II. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP UND IN DER APPLIKATION FÜR MOBILGERÄTE |
III. BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS |
IV. ZAHLUNGSARTEN UND -FRISTEN FÜR GEKAUFTE PRODUKTE |
V. LIEFERKOSTEN, -ARTEN UND -FRISTEN FÜR GEKAUFTE PRODUKTE |
VI. GESETZLICHES MÄNGELHAFTUNGSRECHT |
VII. AUSSERGERICHTLICHE ART UND WEISE DER REKLAMATIONSBEARBEITUNG UND GELTENDMACHUNG VON ANSPRÜCHEN SOWIE GRUNDLAGEN DES ZUGANGS ZU DIESEN PROZEDUREN WIDERRUFSBELEHRUNG |
VIII. WIDERRUFSBELEHRUNG |
IX. LIZENZ |
X. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN |
XI. BEENDIGUNG DES DIENSTLEISTUNGSVERTRAGS SOWIE ÄNDERUNG DER AGB |
XII. BESTIMMUNGEN BETREFFEND KUNDEN, DIE KEINE VERBRAUCHER SIND |
XIII. KUNDENBEWERTUNGEN |
XIV. SCHLUSSBESTIMMUNGEN |
|
Anlagen: |
1. Musterformular für den Vertragsrücktritt. |
Online-Shop www.royalatouch.de schützt die gesetzlich festgelegten Verbraucherrechte. Die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) lassen zwingend geltende Rechtsvorschriften unberührt. |
|
I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN |
1. Der Online-Shop www.royalatouch.de mit Sitz in Munchen, eingetragen im Handelsregister und geführt durch das Amtsgericht in Munchen. |
Handelsregisternummer: 09162000 |
USt-ID: DE367417853 |
E-Mail-Adresse: info@royalatouch.de Telefonnummer: (+49)089 5591 7024 (übliche Telefongebühren gemäß Festnetztarif und entsprechend der Preisliste des zuständigen Anbieters)Unternehmensanschrift und Adresse für Zustellungen: Ludwig-Erhard-Allee. 9, 81739 Munchen |
2. Die Nutzung des Online-Shops bedingt die Erfüllung bestimmter technischer Voraussetzungen seitens des Endgeräts des Webseitenbesuchers und der bestehenden Internetverbindung. |
3. Kunden im Sinne dieser AGB sind Verbraucher, Unternehmer, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen. |
4. Das Akzeptieren der allgemeinen Geschäftsbedingungen durch den Kunden ist freiwillig, gleichwohl aber notwendig, um ein Kundenkonto einzurichten und/oder eine Bestellung aufzugeben. |
5. Angebote des Verkäufers sind freibleibend und unverbindlich, es sei denn, das Angebot ist ausdrücklich als bindend bezeichnet. Die Produkte aus dem Online-Shop stellen im Allgemeinen rechtlich
unverbindliche Angebote dar und dienen als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots.
|
6. Tauchen im Folgenden dieser AGB die nachstehenden, in Großbuchstaben geschriebenen Begriffe auf, so sollen sie in der unten angegebenen Bedeutung verstanden werden, es sei denn, aus dem
jeweiligen Kontext der Verwendung des Begriffs ergibt sich eindeutig eine andere Bedeutung:
|
a. APPLIKATION – Auch: Mobile-App; die zur Installation auf Mobilgeräten bestimmte Software, die der Verkäufer dem Kunden zur Verfügung stellt, um es Letzterem zu ermöglichen, den Online-Shop ohne
Aufrufen eines Internetbrowsers zu nutzen.
|
b. KUNDENSERVICE – Die Abteilung für die Kundenbetreuung von eschuhe.de, die den Kunden Auskunft über Belange des Online-Shops gibt, wie z.B. Produkte, Online-Shop, Geschäftsbedingungen sowie aktuelle
Sonderangebote. Der Kundenservice ist nur werktags zu den auf der Seite www.royalatouch.de/kontakt angegebenen Geschäftszeiten erreichbar. Erreichbar ist die royalatouch.de-Kundenbetreuung auf folgenden Wegen:
|
Telefon: (+49) 089 5591 7024 |
E-Mail: info@royalatouch.de Über den Online-Chat im Online-Shop |
Über das Kontaktformular im Online-Shop (über den Link-Button „Kontakt“). |
übliche Telefongebühren gemäß Festnetztarif und entsprechend der Preisliste des zuständigen Anbieters. |
c. PREIS – Der in Euro oder in einer anderen Währung angegebene Vergütungsbetrag (brutto/samt Steuern), der dem Verkäufer für die Übertragung des Eigentums auf den Kunden gemäß Kaufvertrag zusteht.
Der Preis versteht sich ausschließlich der Lieferkosten, es sei denn, Bedingungen von Sonderangeboten im Online-Shop sehen eine andere Regelung vor.
|
d. ARBEITSTAG – Ein Tag von Montag bis Freitag; ausgeschlossen sind gesetzliche Feiertage. |
e. PASSWORT – Die bei der Kontoeinrichtung vom Kunden selbst festzulegende Reihenfolge alphanumerischer Zeichen, die in der Folge für die Zugangsautorisation zum persönlichen Kundenkonto benötigt
wird. Die Registrierung des Kontos erfordert eine Wiederholung des Passworts, um eventuelle Eingabefehler auszuschließen. Der Kunde ist verpflichtet, sein Passwort vor Dritten geheim zu halten sowie sicher und geschützt
aufzubewahren. Der Verkäufer ermöglicht dem Kunden eine mehrfache Änderung des Passworts.
|
f. KUNDE – (1) Verbraucher; (2) Unternehmer; (3) juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen. Ist der Kunde eine natürliche Person mit beschränkter
Geschäftsfähigkeit, so ist er als Vorbedingung für den Abschluss eines Kaufvertrags verpflichtet, eine gültige Einverständniserklärung seines gesetzlichen Vertreters vorzuweisen und diese im Bedarfsfall dem Verkäufer
erneut vorzulegen, wobei der Kaufvertrag im Rahmen eines Online-Shops den Charakter eines kleinen Alltagsgeschäfts trägt.
|
g. GESETZBUCH – Bürgerliches Gesetzbuch. |
h. VERBRAUCHER – Jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können,
abschließt (§ 13 BGB). Im Gegensatz dazu ist ein Unternehmer im Sinne dieser AGB eine natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung seiner
gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§14 BGB).
|
i. KONTO – Eine elektronische Dienstleistung, versehen mit einem individuellen Namen (Login) und einem vom Kunden festgelegten Passwort; eine Ressourcensammlung im IT-System des Verkäufers, die es
dem Kunden ermöglicht, zusätzliche Funktionen/Dienstleistungen von eschuhe.de zu nutzen. Der Kunde erhält den Zugang zum Konto über den Login und sein Passwort. Der Kunde kann sich nach der vorangehenden Registrierung im
Online-Shop in sein Konto einloggen. Auf dem Konto werden alle Informationen und Angaben des Kunden bezüglich der Versandadresse aufbewahrt. Außerdem hat der Kunde in seinem Konto Zugang zum Status seiner Bestellungen,
zu seiner Bestellhistorie sowie zu weiteren vom Verkäufer angebotenen Dienstleistungen.
|
j. WARENKORB – Eine Dienstleistung, die jedem Kunden zur Verfügung gestellt wird, der den Online-Shop nutzt. Über ihn geben Kunden die Bestellung eines oder mehrerer Produkte auf. Der Warenkorb
versammelt alle vom Kunden zu kaufenden Produkte, d. h. im Rahmen einer Bestellung können mehrere Kaufverträge geschlossen werden. Kunden sehen anhand des Warenkorbs den addierten Preis für alle ihre zu kaufenden
Einzelprodukte sowie deren Lieferfrist. Außerdem können sie hier gegebenenfalls einen Gutschein- oder Rabatt-Code auf den Geldwert der im Warenkorb abgelegten Produkte anwenden und so den Kaufpreis senken. Dies wird mit
separaten Verträgen/AGB reguliert.
|
k. LOGIN – Eine gültige E-Mail-Adresse des Kunden, angegeben im Zuge der Kontoeinrichtung beim Online-Shop eschuhe.de. |
l. NEWSLETTER – Eine elektronische Dienstleistung, die es dem Verkäufer ermöglicht, seinen Kunden in regelmäßigen Abständen Informationen etwa zu Produkten, dem Online-Shop, Neuheiten und
Sonderangeboten zu übersenden. Diese werden, die ausdrückliche Zustimmung des Kunden vorausgesetzt, an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse oder Telefonnummer übermittelt. Die Bedingungen der vom Verkäufer
angebotenen Newsletter-Dienstleistung werden in gesonderten Geschäftsbedingungen dargestellt, die innerhalb des Online-Shops ersichtlich sind.
|
m. PRODUKT – Eine im Online-Shop käuflich erwerbbare bewegliche Sache, die Gegenstand des Vertrags zwischen Kunde und Verkäufer ist. Alle Produkte, die im Online-Shop dargestellt werden, sind
fabrikneu.
|
n. SONDERANGEBOTE – Besondere Bedingungen für den Verkauf oder die Erbringung von Dienstleistungen, reguliert im Rahmen der im Online-Shop formulierten Richtlinien. Sie werden dem Kunden vom
Verkäufer für einen bestimmten Zeitraum angeboten. Zu solchen Sonderangeboten zählen etwa Preisnachlässe auf Produkte oder Senkungen von Versandkosten.
|
o. GESCHÄFTSBEDINGUNGEN/DIENSTLEISTUNGSVERTRAG – Dieses Dokument, das Bedingungen der Vertragsschließung über den Verkauf sowie über die Erbringung von Dienstleistungen, die der Verkäufer dem Kunden
im Online-Shop bereitstellt, festlegt. Die AGB bestimmen Rechte und Pflichten des Kunden sowie des Verkäufers.
|
p. ONLINE-SHOP – Die virtuelle Plattform, über die Bestellungen vom Kunden aufgegeben und Dienstleistungen vom Verkäufer erbracht werden. Die Plattform wird vom Verkäufer geführt und bildet die Sammlung der mit sich
verbundenen Internetseiten. Diese Plattform ist unter der Internetadresse: www.eschuhe.de tätig und schließt auch die Vermittlung des Kunden über die Applikation (im Folgenden auch: „Mobile-App“) ein.
|
q. VERKÄUFER – Royal A Touch.de Mini GmbH mit Sitz in Munchen. Unternehmensanschrift und Adresse für Zustellungen: Ludwig-Erhard-Allee. 9, 81739 Munchen. Eingetragen im Handelsregister, geführt durch das Amtsgericht in Munchen(Oder), Handelsregisternummer: 09162000; USt-ID: DE367417853; E-Mail-Adresse: info@royalatouch.de, Telefonnummer: (+49) 089 5591 7024(übliche Telefongebühren gemäß Festnetztarif und entsprechend der Preisliste des zuständigen Anbieters). |
r. INHALT/INHALTE – Text-, Grafik- oder Multimediaelemente, (z. B. Produktinformationen, Produktfotos, Werbevideos, Beschreibungen, Kommentare), einschließlich Werke im Sinne des
Urheberrechtsgesetzes sowie Abbildungen von natürlichen Personen, die im Online-Shop vom Verkäufer, Vertragspartnern des Verkäufers, Kunden oder von einer anderen Person, die den Online-Shop benutzt und verbreitet
werden.
|
s. KAUFVERTRAG – Ein Kaufvertrag im Sinne der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs, betreffend den Verkauf von Produkten zu einem festgelegten Preis vom Verkäufer an einen Kunden,
einschließlich eventueller Zusatzgebühren, einschließlich Versandkosten, die in dieser AGB festgelegt werden. Der Kaufvertrag wird nach der Anerkennung der Bestellung seitens des Verkäufers über Fernkommunikationsmittel
zwischen dem Verkäufer und dem Kunden geschlossen, gemäß den Grundlagen, die mit dieser AGB bestimmt wurden. Der Kaufvertrag bestimmt insbesondere das Produkt, seine Hauptmerkmale, den Preis, Versandkosten sowie andere
wesentliche Bedingungen. Für jedes Produkt wird ein separater Kaufvertrag geschlossen. Der Verkäufer kann auch einen Kaufvertrag mit einem Kunden, der kein Verbraucher ist, schließen, auf Grundlage einer Vereinbarung,
die nicht die in dieser AGB festgelegten Verfahren berücksichtigt, was auf Verlangen von jeder Partei per E-Mail bestätigt wird.
|
t. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNG – Erbringung von elektronischen Dienstleistungen über den Online-Shop (gem. § 312c ff. BGB), vom Verkäufer zu Gunsten des Kunden, gemäß dem Dienstleistungsvertrag. In
dem Bereich, in dem gegebenenfalls Dienstleistungen von anderen Parteien, die mit dem Verkäufer zusammenarbeiten, erbracht werden, befinden sich entsprechende Beschlüsse bezüglich dieser Dienstleistungen in AGB über die
Erbringung von Dienstleistungen von diesen Parteien.
|
u. TECHNISCHE ANFORDERUNGEN – Technische Mindestanforderungen, welche die vom Kunden verwendete Hardware erfüllen muss, damit das vom Verkäufer genutzte IT-System reibungslos funktionieren kann.
Dies betrifft den Vertragsschluss über die Erbringung von Dienstleistungen oder den Kaufvertrag und setzt voraus: (1) Computer, Laptop oder andere Multimediageräte mit Internetzugriff (Im Fall der Applikation: ein
geeignetes Mobilgerät); (2) Zugang zur elektronischen Post; (3) Internetbrowser: Mozilla Firefox in der Version 17.0 und höher oder Internet Explorer in der Version 10.0 und höher, Opera in der Version 12.0 und höher,
Google Chrome in der Version 23.0 und höher, Safari in der Version 5.0 und höher; (4) minimale empfohlene Bildschirmauflösung: 1024 x 768; (5) bezüglich des Internetbrowsers die Möglichkeit zur Speicherung von
Cookies sowie der Verwendung von Javascript; (6) im Fall der Vertragsschließung auf elektronischem Wege: Telefonapparat; (7) im Fall der Applikation: Mobile-Betriebssysteme Android in der Version 4.0.3 oder höher, iOS in
der Version 9.0.4 oder höher; (8) im Fall der Nutzung der Preisvergleichsfunktion der Applikation: Mobilgerät mit Fotokamera und Geolokalisation (GPS). Um den Kaufvertrag zu schließen, muss der Kunde eine gültige/aktive
E-Mail-Adresse aufweisen sowie in bestimmten Fällen eine Tastatur oder andere Hardware, welche das entsprechende Ausfüllen von elektronischen Formularen ermöglicht.
|
v. BESTELLUNG – Die Absichtserklärung des Kunden; Ausdrucksform des Willens über den Abschluss eines Fernabsatzvertrags; sie definiert die Produkte, die der Kunde käuflich erwirbt, und enthält die
zu dieser Transaktion notwendigen Daten. Die Bestellung jedes Produkts wird als ein unabhängiges Angebot des Kunden betrachtet, den Vertrag über den Verkauf zu schließen (eine technische Vereinfachung). Die Bestellung
kann mit einer Nummer versehen werden, wobei alle Angebote parallel bearbeitet werden. Die Annahme der Bestellung bedeutet zugleich die Schließung des Kaufvertrags (siehe Buchst. s
oben).
|
|
II. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP UND IN DER APPLIKATION FÜR MOBILGERÄTE |
diese AGB und die Informationen über die Applikation, die in den in Absatz 14 genannten Shops zur Verfügung gestellt werden, lesen und akzeptieren, sowie Der Verkäufer erbringt über den Online-Shop unentgeltlich
folgende elektronische Dienstleistungen zu Gunsten des Kunden:
|
a. Konto |
b. Möglichkeit für Kunden, Bestellungen aufzugeben sowie Kaufverträge gemäß der in diesen AGB bestimmten Grundlagen zu schließen; |
c. Darstellung von Werbeinhalten, die Kundeninteressen entsprechen; |
d. Dienstleistung „Warenkorb“ für Kunden; |
e. Möglichkeit der Durchsicht von Inhalten, die im Rahmen des Online-Shops zugänglich sind; |
f. Newsletter; |
g. Für die Nutzung der Mobile-App (die unten angeführten Bestimmungen betreffen aktuelle elektronische Dienstleistungen sowie solche, die eventuell in der Zukunft eingeführt werden – die Möglichkeit
zur Inanspruchnahme von elektronischen Dienstleistungen ergibt sich aus der jeweilig bereitstehenden Funktionalität der mobilen Applikation):
|
– Das Scannen über die Fotokamera des Mobilgeräts und das Speichern von Strichcodes ausgewählter Produkte von Einzelhandelsgeschäften zum Zwecke des Preisvergleichs durch den Kunden; |
– Präsentation der Produkte im Online-Shop anhand der vom Kunden hochgeladenen Fotos der gewählten Produkte; |
– Ortung von Einzelhandelsgeschäften via Geolokalisation durch den Verkäufer oder Ortung eines bestimmten Treffpunkts für die Abnahme des Versandpakets; |
– Filterung der angezeigten Produkte oder Angebote entsprechend der vom Kunden angegebenen Größe (z. B. Schuhgröße) oder der gewählten Kategorie (z. B. Produkte für Kinder oder männliche/weibliche Kunden); |
– Darstellung eingehender Mitteilungen direkt auf dem Bildschirm des Mobilgeräts („Push-Benachrichtigungen“); |
– Erstellung einer Liste von Lieblingsprodukten. |
2. Der Verkäufer erbringt über den Online-Shop zu Gunsten von Kunden, die ein Konto eingerichtet haben, unentgeltlich folgende Dienstleistungen: |
a. Aufrechterhaltung von Kundensitzung nach dem Einloggen des Kunden auf das Konto (mit Hilfe des Browsers oder der Applikation); |
b. Speicherung und Bereitstellung der Bestellhistorie über das Konto des Kunden. |
3. Die Nutzung des Kontos ist mit der Erledigung folgender Schritte seitens des Kunden möglich: |
a. Ausfüllen des Anmeldeformulars und Annahme der Bestimmungen dieser AGB, |
b. Klick auf den Button „Anmelden“. |
4. Im Anmeldeformular sind folgende Kundendaten notwendig: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse sowie eigens festzulegendes Passwort. |
5. Der Dienstleistungsvertrag wird geschlossen, sobald der Kunde die Bestätigung des besagten Vertrags via E-Mail vom Verkäufer erhält. Das Konto ist kostenlos und für unbegrenzte Zeit gültig. Der Kunde kann ,
jederzeit und ohne Angabe von Gründen sein Konto löschen , indem er den Wunsch formuliert und an den Verkäufer übersendet; die dafür vorgesehene E-Mail-Adresse lautet: info@royalatouch.de; die dafür
vorgesehene postalische Adresse lautet: Ludwig-Erhard-Allee. 9, 81739 Munchen. Die Einrichtung des Kontos ist nicht erforderlich, um Bestellungen im Online-Shop aufgeben zu können.
|
6. Die Nutzung des Warenkorbs beginnt mit dem Hinzufügen des ersten Produkts in den Warenkorb. |
7. Der Warenkorb wird unentgeltlich angeboten und hat einen temporären Charakter, d. h. er wird geschlossen, sobald der Kunde die Bestellung aufgibt oder darauf verzichtet, wobei
Informationen über die abgelegten Produkte für sieben Tage im Warenkorb gespeichert bleiben, auch dann, wenn der Kunde sich aus seinem Konto ausloggt und/oder die Sitzung des Browsers oder der Applikation beendet. Dies
bedeutet jedoch keine Reservierung der abgelegten Produkte. Nutzen Kunden den Warenkorb über einen Internet-Browser, so wird der Inhalt ihres Warenkorbs mit dem Konto synchronisiert, das über die Applikation geöffnet
wird (und umgekehrt).
|
8. Um den Newsletter und mit ihm verbundene Dienstleistungen empfangen zu können, müssen Kunden ihre Zustimmung zum Erhalt des Newsletters geben. Dazu müssen sie ihre E-Mail-Adresse im zuständigen
Feld im Online-Shop angeben oder die entsprechende Checkbox per Klick ankreuzen, was sie anschließend noch einmal per Klick auf den Aktivierungslink bestätigen. Dieser Aktivierungslink wird vom Verkäufer an die vom
Kunden angegebene E-Mail-Adresse übersandt (Zeitpunkt des Beginns des Newsletterversands). Dem Kunden steht es darüber hinaus frei zuzustimmen, den Newsletter beziehungsweise Informationen von Kooperationspartnern des
Verkäufers und Parteien die die betreffenden Kundendaten gegebenenfalls zu Marketingzwecken verarbeiten, zu erhalten. Der Kunde kann freiwillig auch zustimmen, Newsletter per SMS zu erhalten, indem er seine Handynummer
mitteilt und eine zuständige Checkbox im Rahmen des Online-Shops ankreuzt.
|
9. Der Newsletter wird unentgeltlich und auf unbestimmte Zeit übersandt. Der Kunde hat die Möglichkeit, jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Newsletter-Dienstleistung zu beenden (Verzicht auf
Newsletter-Dienstleistung), indem er den entsprechenden Wunsch an den Verkäufer übersendet, entweder an die E-Mail-Adresse info@royalatouch.de oder postalisch an die Adresse: Ludwig-Erhard-Allee. 9, 81739
Munchen.
|
10. Der Kunde ist verpflichtet: |
a. bei der Bestellung sowie in Anmeldeformularen bei der Einrichtung seines Kontos nur richtige, aktuelle und alle notwendigen Daten anzugeben; |
b. all seine Daten aktuell zu halten, darunter personenbezogene Daten, die vom Kunden zum Zwecke des Vertragsschlusses über Dienstleistungen oder Käufe übermittelt wurden, insbesondere solche Daten,
die notwendig sind, um besagte Verträge korrekt zu erfüllen; der Kunde kann die Daten, die er bei der Einrichtung seines Kontos angab, jederzeit ändern, indem er die entsprechenden Optionen im Rahmen seines Kontos nutzt;
|
c. vom Verkäufer zur Verfügung gestellte Dienstleistungen und Funktionen so in Anspruch zu nehmen, dass er das ordnungsgemäße Funktionieren des Verkäufers, des Online-Shops oder der Applikation
nicht stört;
|
d. vom Verkäufer zur Verfügung gestellte Dienstleistungen und Funktionen in einer Weise zu nutzen, die mit den gesetzlichen Vorschriften, Bestimmungen dieser AGB sowie den im gegebenen Bereich
bestimmten Sitten sowie Grundlagen des sozialen Zusammenlebens vereinbar ist;
|
e. vom Verkäufer zur Verfügung gestellte Dienstleistungen und Funktionen so in Anspruch zu nehmen, dass er andere Kunden sowie den Verkäufer nicht stört; |
f. den Preis sowie andere beidseitig mit dem Verkäufer vereinbarte Kosten in voller Höhe zu zahlen; |
g. bei der Lieferung und Zahlung via Nachnahme die bestellten Produkte fristgemäß abzunehmen; |
h. Inhalte, die gesetzlich verboten sind, insbesondere Inhalte, die die Urheberrechte Dritter oder ihre persönlichen Rechte verletzen, nicht im Rahmen des Online-Shops zu übermitteln und
nicht zu übertragen;
|
i. keine solchen Handlungen zu unternehmen, wie: |
im Online-Shop unerwünschte kommerzielle Informationen zu übersenden oder zu platzieren oder irgendwelche Inhalte zu platzieren, die Rechtvorschriften verletzen (Verbot der Veröffentlichung von rechtswidrigen Inhalten);
|
informatische Einflussnahmen oder Manipulationen der Plattform eschuhe.de und all seiner zugehörigen Komponenten sowie jegliche anderweitigen Handlungen zu unternehmen, die dazu führen, Informationen zu erwerben, die für
den Kunden nicht bestimmt sind; dazu zählen etwa die Aneignung von Daten anderer Kunden oder der Eingriff in die grundlegenden technischen Aspekte des Online-Shops, der Applikation oder der Zahlungsrealisierung;
|
vom Verkäufer bereitgestellte Inhalte zu modifizieren, insbesondere betreffend Preise und Beschreibungen von Produkten im Online-Shop; |
j. die Mobile-App von royalatouch.de nur von einer legalen Quelle herunterzuladen, die numerus clausus vom Verkäufer im Abs. 14 unten angezeigt werden. |
11. Reklamationen bezüglich der Erbringung elektronischer Dienstleistungen oder der Mobile-App können auf folgenden Wegen eingereicht werden: |
a. postalisch an die Adresse: Ludwig-Erhard-Allee. 9, 81739 Munchen; |
b. elektronisch an die E-Mail-Adresse: info@royalatouch.de; |
12. Es wird empfohlen, dass der Kunde in der Beschreibung seiner Reklamation folgende Angaben mitteilt: (1) Informationen zum und Umstände rund um den Gegenstand der Reklamation, insbesondere Art
und Datum des Eintretens des Mangels; (2) Forderungen sowie (3) Kontaktdaten der Person, die die Reklamation einreicht – das erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung der Reklamation durch den Verkäufer. Die oben
angeführten Anforderungen haben die Form einer Empfehlung und keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der Reklamation, die auch anders als in dieser empfohlenen Form eingereicht werden.
|
13. Die Stellungnahme des Verkäufers zur Reklamation erfolgt unverzüglich und spätestens mit Ablauf einer Frist von 14 Tagen ab dem Datum der Einreichung der Reklamation. |
14. Der Verkäufer ermöglicht es dem Kunden, die Mobile-App auf sein Mobilgerät herunterzuladen. Dies kann der Kunde über folgende Online-Shops für Mobilapplikationen vornehmen: |
a. Apple App Store (für Mobilgeräte mit iOS-Betriebssystem); |
b. Google Play Store (für Mobilgeräte mit Android-Betriebssystem); |
15. Die Nutzung einer anderen Mobile-App als der im Abs. 14 genannten birgt das Risiko, dass die Implementierung dieser Dritthersteller-Applikation und der Aufbau einer Verbindung zum Online-Shop
von eschuhe.de über sie aufgrund schädlicher Programmierungen die Integrität und Funktionstüchtigkeit des Nutzer-Endgeräts gefährden.
|
16. Zur Nutzung der Applikation sollte der Kunde: |
a. diese AGB und die Informationen über die Applikation, die in den in Absatz 14 genannten Shops zur Verfügung gestellt werden, lesen und akzeptieren, sowie |
b. die Applikation aus einem in Abs. 14 beschriebenen Online-Shop herunterladen sowie |
c. die Applikation auf seinem Mobilgerät gemäß den Hinweisen, die nach der Installation erscheinen oder die von einem der in Abs. 14 beschriebenen Online-Shops angegeben werden, aufrufen. |
17. Die Applikation verbindet sich über das Internet mit dem Online-Shop. |
18. Funktion und Nutzen der Applikation sind es, elektronische Dienstleistungen des Verkäufers auf eine einfache Art und Weise zu gewährleisten und dem Kunden die Nutzung des Online-Shops zu
ermöglichen, insbesondere seiner Inhalte, Produkte und Preise.
|
19. Die Mobile-App nutzt eine Technologie, die Zugriff auf Daten zur Identifizierung des Kunden erhält, speichert und auch offline funktioniert. Zugleich speichert sie Einstellungen des Kunden, der
nicht eingeloggt ist (was den Zugriff auf den Speicher des mobilen Geräts betrifft). Die Mobile-App bewahrt Daten zur Identifizierung des Kunden auf, bis er sich in die Mobile-App einloggt oder bis die Webseite der
Applikation auf einen Online-Shop in einem anderen Land wechselt oder bis die Applikation von dem Mobilgerät deinstalliert (gelöscht) wird.
|
20. Um die in Pkt. II Abs. 1 g beschriebene Applikation zu nutzen, ist die freiwillige Zustimmung des Kunden dazu, dass die Applikation Zugang zur Fotokamera und/oder zur Geolokalisierung und/oder
einigen weiteren Funktionalitäten in seinem Mobilgerät erhält, notwendig. Außerdem muss der Kunde freiwillig zustimmen, dass er Push-Benachrichtigungen erhält und/oder der Verkäufer Informationen über Präferenzen des
Kunden erhalten kann.
|
21. Der Kunde kann jederzeit seine Zustimmungen, über die im Abs. 20 die Rede ist, widerrufen und/oder die Mobile-App aus seinem Mobilgerät entfernen. |
|
III. BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS |
1. Die Hauptgrundlagen für die Leistung, mit Berücksichtigung des Gegenstands der Leistung sowie der Art der Kommunikation mit dem Kunden, werden auf der Seite jedes Produkts
festgelegt.
|
2. Der Verkäufer ermöglicht, die Bestellung folgenderweise aufzugeben |
a. Im Online-Shop; |
b. Durch Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice; |
– telefonisch |
– per E-Mail |
|
3. Im Rahmen der Dienstleistungen kann der Verkäufer zusätzliche Möglichkeiten für die Aufgabe von Bestellungen einführen, mit Hilfe von Fernkommunikationsmitteln nach in diesen AGB festgelegten
Grundlagen.
|
4. Der Vertrag wird zwischen dem Verkäufer und dem Kunden geschlossen, indem der Kunde eine Bestellung aufgibt. |
5. Der Verkäufer ermöglicht es dem Kunden, eine Bestellung über den Online-Shop folgenderweise aufzugeben: |
a. Der Kunde legt das/die ausgewählten Produkt/-e im Warenkorb ab und geht zum Bestellformular weiter. |
b. Ein Kunde im Besitz eines Kundenkontos bestätigt im Formular die Gültigkeit der dort hinterlegten, zur Schließung und Erfüllung des Kaufvertrags nötigen Daten. Ein Benutzer, der nicht im Besitz
eines Kundenkontos ist, muss selbstständig das Bestellformular ausfüllen und damit seine zur Schließung und Erfüllung des Kaufvertrags nötigen Daten bestätigen. In jedem Fall kann die Angabe falscher Daten dazu führen,
dass der Vertrag nicht ausgeführt wird. Im Bestellformular müssen folgende Daten vom Kunden angegeben werden: Vor- und Nachname, Adresse (Straße, Haus- oder Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land), E-Mail-Adresse,
Telefonnummer sowie Daten betreffend den Verkauf: Produkt/-e, Anzahl der Produkte, deren Art, Farbe und Größe (jeweils sofern verfügbar), Lieferort der Produkte, Zahlungsart. Im Falle von Kunden, die keine Verbraucher
sind, müssen auch die Firma sowie die Steueridentifizierungsnummer angegeben werden.
|
c. Der Kunde wählt eine der vom Verkäufer angebotenen Lieferarten. |
d. Der Kunde wählt die Zahlungsart und daraus eventuell resultierend die Gesamtkosten für die Erfüllung des Kaufvertrags. |
e. Der Kunde sendet die Bestellung über den Online-Shop an den Verkäufer (er gibt ein Angebot auf), indem er auf den Button „Jetzt zahlungspflichtig bestellen“ klickt. Besitzt ein Kunde kein
Kundenkonto, ist es erforderlich, diese AGB zur Kenntnis zu nehmen und diese zu akzeptieren.
|
f. Der Kunde sendet die Bestellung über den Online-Shop an den Verkäufer (er gibt ein Angebot auf), indem er im Online-Shop die entsprechende Option wählt (per Klickbutton: „Jetzt zahlungspflichtig
bestellen“).
|
g. Bei der Bestellaufgabe hat der Kunde bis zum Moment des Klickens auf den Button „Jetzt zahlungspflichtig bestellen“ die Möglichkeit, die angegebenen Daten im Warenkorb selbst zu verifizieren und
zu korrigieren. Er kann die Daten in den Formularfeldern hinzufügen oder löschen.
|
h. Abhängig von der gewählten Zahlungsart kann der Kunde auf die Webseite eines externen Anbieters von Zahlungsdienstleistungen weitergeleitet werden, um die Zahlung durchzuführen. |
6. Im Falle einer vom Verkäufer angebotenen Vertragsschließung mit Hilfe anderer Fernkommunikationsmittel, darunter per Telefon: |
a. sendet der Verkäufer eine elektronische Nachricht mit der Bestätigung des im Vertrag angebotenen Inhalts an den Kunden; |
b. sendet der Kunde dem Verkäufer eine Bestellung als Nachricht an die E-Mail-Adresse, von der er die im Abs. 6 a beschriebene Bestätigung erhalten hat. |
c. Besitzt ein Kunde kein Kundenkonto und hat diese AGB zuvor noch nicht akzeptiert, so ist das Akzeptieren dieser AGB erforderlich. |
7. Im Falle von anderen als im Abs. 6 genannten Vertragsschließungen per Fernkommunikation, darunter per Telefon, die auf Wunsch des Verbrauchers stattfinden, gelten die nachfolgenden Absätze unter
Beachtung der jeweiligen Umstände und des genutzten Kommunikationsmittels.
|
8. Als Antwort auf die Bestellung sendet der Verkäufer eine automatische Nachricht an den Kunden, und zwar an die vom Kunden zu diesem Zweck angegebene E-Mail-Adresse, mit der Bestätigung, dass er
die Bestellung erhalten hat und diese verifiziert.
|
9. Nach der Verifizierung der Bestellung sendet der Verkäufer unverzüglich eine Nachricht mit folgenden Inhalten an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse: |
a. der Bestätigung, dass der Verkäufer ein Angebot oder mehrere Angebote über Produkte, die im Rahmen der Bestellung aufgegeben wurden, erhalten hat („Bestellbestätigung“). Zugleich wird bestätigt,
dass der Kaufvertrag geschlossen wird (Anerkennung der Bestellung der in der Nachricht genannten Produkte); oder
|
b. einer Information über die Nichtannahme aller Angebote, die im Rahmen der Bestellung aufgegeben wurden, insbesondere aus Gründen, die im Pkt. IV Abs. 4 dieser AGB (keine Zahlung eingegangen) oder
aus Gründen, die im Pkt. XI Abs. 5 (Sendung wurde nicht entgegengenommen) genannt werden.
|
10. Der Kaufvertrag wird im Moment der Bestätigung des Angebots/der Angebote geschlossen, d. h. in dem Moment, in dem der Kunde eine in Abs. 9 a beschriebene Nachricht bezüglich der erwähnten
Produkte erhält. Der Verkäufer übersendet dem Kunden die Bestätigung der Vertragsbestimmungen an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse.
|
11. Wenn es nicht möglich ist, alle oder einige der im Rahmen der Bestellung aufgegebenen Angebote anzunehmen, setzt sich der Kundenservice mit dem Kunden in Verbindung zwecks: |
a. einer Mitteilung, dass es nicht möglich ist, alle oder einige der im Rahmen der Bestellung aufgegebenen Angebote über den Abschluss des Kaufvertrags anzunehmen; oder |
b. einer Bestätigung des Willens des Kunden, dass die Bestellung zu dem Teil erfüllt wird, zu dem der Verkäufer zustimmt, Angebote über den Abschluss des Kaufvertrags anzunehmen. In diesem Fall
steht es dem Kunden zu, seine Bestellung im Ganzen (im Rahmen aller Angebote) zu stornieren, was nicht das Recht auf Rücktritt vom Vertrag verletzt. Das Stornieren der Bestellung durch den Kunden entbindet den Verkäufer
von der Verpflichtung zu dessen Ausführung. Im Falle der Stornierung kommt Abs. 12 zur Anwendung.
|
12. Besteht keine Möglichkeit, das im Rahmen der Bestellung aufgegebene Angebot anzunehmen, so wird der Kaufvertrag über die vom Kundenservice angezeigten Produkte nicht geschlossen und der
Verkäufer zahlt dem Kunden unverzüglich, nicht später aber als innerhalb von 14 Tagen, alle vom Kunden entrichteten Kosten in dem Umfang, in dem der Vertrag nicht geschlossen wurde, zurück. Die Bestimmungen in Pkt. VIII
Abs. 6 dieser AGB kommen entsprechend zur Anwendung.
|
13. Unabhängig davon kann der Verkäufer den Kunden über den Status der Bestellung informieren, insbesondere indem er eine Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse sendet, oder den Kunden
telefonisch per SMS oder Anruf kontaktiert.
|
14. Der Verkäufer ist bestrebt, die Produkte zugänglich zu machen und den Kaufvertrag zu erfüllen. Ist die Erbringung der Dienstleistung nicht zu realisieren oder treten andere gesetzlich
festgelegte Situationen ein, können Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Anwendung kommen, darunter § 346 BGB betreffend die Pflicht einer unverzüglichen Erstattung der Leistung zu Gunsten des Kunden.
|
15. Der Gesamtwert der Bestellung umfasst den Preis, die Versandkosten sowie eventuelle weitere Kosten für vom Kunden gewählte, optionale entgeltliche Dienstleistungen. Der Verkäufer kann jederzeit
den Mindest-Warenbestellwert, für den der Versand von Produkten unentgeltlich ist, ändern und neu festlegen. Über den Gesamtpreis des/der Produkts/-e, das/die Gegenstand der Bestellung ist/sind, die Steuern und
Lieferkosten (darunter Transport-, Liefer-, und Postgebühr) sowie über weitere Kosten, auch wenn deren Höhe unbekannt ist, wird der Kunde schon bei der Aufgabe der Bestellung, d. h., im Moment der Bekundung seines
Willens bezüglich der Schließung des Kaufvertrags, informiert.
|
16. Alle im Online-Shop geltenden Sonderangebote sind nicht kombinierbar soweit Bestimmungen des Angebots nicht etwas anderes festlegen. |
|
IV. ZAHLUNGSARTEN UND -FRISTEN FÜR GEKAUFTE PRODUKTE |
1. Der Verkäufer stellt dem Kunden grundsätzlich und vorbehaltlich der Bestimmungen in Pkt. XI Abs. 5 verschiedene Zahlungsarten für den Kaufvertrag zur Verfügung. |
2. Verfügbare Zahlungsarten werden im Online-Shop, im Bereich „Zahlung und Versand“, festgelegt sowie auf der Unterseite des jeweiligen Produkts. Die zur Verfügung gestellten Zahlungsarten können je
nach Versandart variieren.
|
3. Die Abrechnung der Transaktionen über elektronische und Kreditkartenzahlungen wird nach der Wahl des Kunden durch die Vermittlung eines berechtigten Services durchgeführt. |
4. Gesetzt den Fall, der Verkäufer erhält keine Zahlung von einem Kunden, der die Online-Zahlung oder Kreditkartenzahlung gewählt hat, kann sich der Kundenservice mit dem Kunden in Verbindung
setzen, beispielsweise durch die Übersendung einer E-Mail, und an die Zahlung erinnern.
|
5. Wird die Zahlung innerhalb von 24 Stunden ab dem Datum der Bestellaufgabe nicht entrichtet, stehen dem Verkäufer die gesetzlichen Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche sowie ggf. ein
Rücktrittsrecht zu. Der Kunde kann auch, bis er die Nachricht mit der Versandbestätigung erhält, seine Bestellung ohne Konsequenzen stornieren, indem er den Verkäufer über den Kundenservice kontaktiert, was sein Recht
auf Rücktritt vom Vertrag nicht verletzt. Dies gilt jedoch nicht für nicht vorgefertigte Produkte, die nach den Spezifikationen des Kunden hergestellt wurden oder die den individuellen Bedürfnissen des Kunden dienen.
|
6. Im Fall der Auswahl der Zahlungsart „per Nachnahme“ bei Entgegennahme des Versandpakets oder „in bar“ bei der persönlichen Abnahme ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung bei der Entgegennahme
des Versandpakets vorzunehmen. Eine Weigerung oder Unterlassung der Abnahme des Versandpakets trotz der Festsetzung einer zusätzlichen angemessenen Frist ist die Bedingung für die Auflösung des Kaufvertrags. Der Kunde
kann auch in der bestimmten Frist seine Bestellung ohne Konsequenzen stornieren, was sein Recht auf Rücktritt vom Vertrag nicht verletzt.
|
|
V. LIEFERKOSTEN, -ARTEN UND -FRISTEN FÜR GEKAUFTE PRODUKTE |
1. Das Liefergebiet für Produkte von www.royalatouch.de umfasst das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland sowie einige Länder, die im Bereich „Zahlung und Versand“ im Online-Shop sowie jeweils auf der Unterseite jedes Produkts genannt werden. |
2. Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist entgeltlich, es sei denn, der Kaufvertrag legt etwas anderes fest. Mögliche Lieferarten und -kosten des Produkts werden im Bereich „Zahlung und
Versand“ im Online-Shop sowie jeweils auf der Unterseite jedes Produkts sowie auch im Moment der Erklärung des Kunden, den Kaufvertrag abschließen zu wollen, erwähnt.
|
3. Die zur Verfügung gestellten Versandarten können je nach Zahlungsart variieren. |
4. Der erwartete, voraussichtliche Liefertermin berücksichtigt die Zeit der Vorbereitung des Versands durch den Verkäufer sowie die Zeit der Produktlieferung durch den Spediteur. |
5. Die Lieferfrist beträgt bis zu 30 Arbeitstage, es sei denn, in der Beschreibung des Produkts oder bei der Aufgabe der Bestellung ist eine kürzere Frist angegeben. |
6. Die Zeitspanne für die Vorbereitung der Bestellung für den Versand wird jeweils vom Verkäufer auf der Unterseite des Produkts angegeben und ab dem Tag berechnet (Beginn der Lieferzeit), |
a. an dem die Gutschrift auf dem Bankkonto oder Abrechnungskonto des Verkäufers eingeht – soweit der Kunde die Option der Zahlung „per Überweisung“, „elektronisch“ oder „per Kreditkarte“ gewählt
hat;
|
b. an dem der Kaufvertrag geschlossen wurde – sofern der Kunde die Option „per Nachnahme“ gewählt hat. |
7. Zu dieser oben bestimmten Zeitspanne ist die Zeitspanne für die Lieferung des Produkts durch den zuständigen Spediteur hinzuzurechnen, die von der kundenseitig gewählten Lieferart abhängt und
jeweils auf der Unterseite des Produkts sowie im Bereich „Zahlung und Versand“ im Online-Shop dargestellt wird.
|
8. Werden mehrere Produkte mit verschiedenen Lieferfristen bestellt, wird der späteste Termin/die längste Frist als verbindlich gewählt. Diese Frist kann aber nicht mehr als 14 Arbeitstage umfassen.
|
|
VI. GESETZLICHES MÄNGELHAFTUNGSRECHT |
1. Die Grundlage und der Bereich der Haftung des Verkäufers dem Kunden gegenüber für den Fall, dass das verkaufte Produkt einen physischen Mangel oder Rechtsfehler (Gewährleistung) hat, werden in
den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs festgelegt, insbesondere in §§ 434, 435 u. 437 ff BGB.
|
2. Für Produkte, die im Online-Shop dargestellt werden, kann der Hersteller oder der Vertreiber die Gewährleistung tragen. Die besonderen Bedingungen der Gewährleistung und ihrer Dauer werden in der
vom Garantiegeber ausgestellten und dem Produkt beigefügten Garantiekarte angegeben.
|
3. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden das Produkt mangelfrei zu liefern. |
4. Gewährleistungsansprüche können vom Kunden z.B schriftlich an die Adresse:Ludwig-Erhard-Allee. 9, 81739 Munchen. gerichtet werden. Wenn die Reklamation sich auf das Produkt bezieht, soll
dieses Produkt mitsamt der Reklamation an den Verkäufer geliefert werden, damit er das Produkt prüfen kann. Einzelheiten bezüglich der kostenlosen Lieferung (Retoure) des Produkts an den Verkäufer befinden sich im
Bereich „Gewährleistung” im Online-Shop.
|
5. Wenn das verkaufte Produkt mangelhaft ist, kann der Kunde: |
a. eine Erklärung einreichen, in der er eine Senkung des Kaufpreises fordert oder vom Vertrag zurücktritt, es sei denn, der Verkäufer tauscht das mangelhafte Produkt unverzüglich und ohne übermäßige
Unbequemlichkeiten für den Kunden gegen ein mangelfreies Produkt aus. Im Falle einer Senkung des Kaufpreises soll der Kaufpreis proportional zum sich aus dem Vertrag ergebenden Preis korrigiert werden, so wie der Wert
des mangelhaften Produkts im Verhältnis zum Wert des mangelfreien Produkts steht. Der Kunde kann vom Vertrag nicht zurücktreten, wenn der Mangel nicht wesentlich ist;
|
b. den Austausch des Produkts gegen ein mangelfreies Produkt verlangen oder die Beseitigung des Mangels wünschen. Der Verkäufer ist dann verpflichtet, das mangelhafte Produkt gegen ein mangelfreies
Produkt auszutauschen oder den Mangel zu beseitigen. Das muss in angemessener Zeit und ohne übermäßige Unbequemlichkeiten für den Kunden durchgeführt werden, vorbehaltlich und gemäß den zuständigen Regelungen des
Bürgerlichen Gesetzbuchs.
|
6. Der Kunde kann verlangen, ihm statt der vom Verkäufer vorgeschlagenen Beseitigung des Mangels das mangelfreie Produkt zu liefern oder statt des Austauschs des Produkts den Mangel beseitigen zu
lassen, es sei denn, die vom Kunden gewünschte Vorgehensweise würde im Vergleich zur vom Verkäufer vorgeschlagenen Vorgehensweise übermäßige Kosten verursachen. Bei der Beurteilung der Übermäßigkeit von Kosten werden der
Wert des jeweilig mangelfreien Produkts, aber auch die Unbequemlichkeiten, denen sich der Kunde für eine Überarbeitung des Produkts hin zum vertragsgemäßen Zustand gegebenenfalls aussetzen müsste, berücksichtigt.
|
7. Dem Kunden wird empfohlen, in der Beschreibung der Reklamation anzugeben: (1) Informationen und Umstände bezüglich des reklamierten Produkts, insbesondere das Datum, die Art und die Entstehung
des Mangels; (2) die Forderung, das Produkt zum vertragsgemäßen Zustand hin zu überarbeiten, oder die Forderung einer Senkung des Preises oder den Rücktritt vom Vertrag sowie (3) die Kontaktdaten der Person, die die
Erklärung abgibt – das beschleunigt und erleichtert die Bearbeitung der Reklamation durch den Verkäufer. Die oben angeführten Erfordernisse haben nur die Form der Empfehlung und beeinflussen nicht die Wirksamkeit der
Bearbeitung von Reklamationen, die in anderer Form als der beschriebenen eingelegt werden.
|
8. Der Verkäufer nimmt unverzüglich Stellung zu der eingereichten Reklamation. Wenn der Kunde den Austausch der Sache oder die Beseitigung des Mangels verlangt, oder aber die Erklärung über eine
Senkung des Preises mit der Angabe des Betrages, um den der Preis verringert werden soll, einreicht und der Verkäufer innerhalb von 30 Tagen keine Stellung dazu nimmt, bedeutet das, dass die Reklamation von ihm als
begründet angenommen wird.
|
9. Wenn es notwendig ist, für eine Stellungnahme des Verkäufers oder für die Erfüllung der Berechtigungen, die sich aus der Gewährleistung ergeben, das Produkt an den Verkäufer zu liefern, soll der
Kunde dies auf Kosten des Verkäufers vornehmen, z. B. an die Adresse: Ludwig-Erhard-Allee. 9, 81739 Munchen oder an die zusätzliche Adresse, die der Verkäufer auf im Bereich „Gewährleistung“ angibt. Einzelheiten
betreffend die kostenlose Lieferung (Retoure) befinden sich im Online-Shop im Bereich „Gewährleistung“. Ist aus verschiedenen Gründen aber die Lieferung des Produkts vom Kunden an den Verkäufer unmöglich oder mit großen
Schwierigkeiten verbunden, kann der Kunde vom Verkäufer gebeten werden, nach Vereinbarung eines Termins das Produkt zur Besichtigung bereitzustellen, an dem Ort, an dem sich dieses Produkt befindet.
|
10. Der Verkäufer haftet auf Grundlage seiner Gewährleistung, wenn der physische Mangel vor Ablauf von 2 Jahren festgestellt wird, ab dem Datum der Ausgabe des Produkts an den Kunden. Der Anspruch
auf Beseitigung des Mangels oder auf Austausch des Produkts gegen ein mangelfreies Produkt verjährt mit dem Ablauf von 2 Jahren, gerechnet ab dem Tag der Übergabe der gekauften Waren.
|
|
VII. AUSSERGERICHTLICHE ART UND WEISE DER REKLAMATIONSBEARBEITUNG UND GELTENDMACHUNG VON ANSPRÜCHEN SOWIE GRUNDLAGEN DES ZUGANGS ZU DIESEN
PROZEDUREN
|
1. Die außergerichtliche Bearbeitung der Reklamation und die Geltendmachung von Ansprüchen sind freiwillig. Die folgenden Bestimmungen haben Informationscharakter und bedeuten keine Verpflichtung
des Verkäufers zur Nutzung außergerichtlicher Möglichkeiten der Streitschlichtung, gem. § 8 Abs. 1 Rechtsdienstleitungsgesetz. Wird die Streitigkeit bezüglich der vom Verbraucher eingelegten Reklamation nicht
entschieden, so legt der Verkäufer die Erklärung seiner Zusage oder Weigerung zur Teilnahme an einem außergerichtlichen Streitschlichtungsverfahren auf Papier oder einem anderen dauerhaften Datenträger ab.
|
2. Der Kunde als Verbraucher hat beispielweise folgende Möglichkeiten, Reklamationen auf eine außergerichtliche Art und Weise zu bearbeiten und Ansprüche geltend zu machen: |
a. Der Kunde ist berechtigt, sich an das Verbraucherschiedsgericht zu wenden, indem er einen Antrag auf Entscheidung des Streits stellt, der infolge des geschlossenen Kaufvertrags entstanden ist.
|
b. Der Kunde kann unentgeltliche Hilfe bezüglich der außergerichtlichen Beilegung des Streits mit dem Verkäufer erhalten, indem er sich an einen Kreis-(Stadt-)Sprecher oder an gesellschaftliche
Institutionen wendet, zu deren Statusaufgaben es gehört, Verbraucher zu schützen (u. a. Verbraucherbund, Verbraucherzentrale).
|
c. Der Kunde kann eine Beschwerde über die Internetplattform ODR einlegen: http://ec.europa.eu//consumers/odr/. Die Plattform ODR ist auch Informationsquelle bezüglich Möglichkeiten der außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten, die zwischen Unternehmern und Verbrauchern entstehen können. |
|
VIII. WIDERRUFSBELEHRUNG/Muster-Widerrufsformular/Vertragliches Rückgaberecht |
Ist der Kunde Verbraucher, steht ihm grundsätzlich bei Abschluss eines Fernabsatzgeschäfts über den Kauf von Waren unter Berücksichtigung ein Widerrufsrecht zu. |
Fernabsatzverträge sind gemäß § 312c BGB Verträge, bei denen der Verkäufer oder eine im Namen oder Auftrag des Verkäufers handelnde Person und der Verbraucher für die Vertragsverhandlungen und den Vertragsschluss
ausschließlich Fernkommunikationsmittel verwenden, es sei denn, dass der Vertragsschluss nicht im Rahmen eines für den Fernabsatz organisierten Vertriebs- oder Dienstleistungssystems erfolgt.
|
Macht der Kunde von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so hat er die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen. |
Das in Ziffer VIII genannte gesetzliche Widerrufsrecht besteht in Fällen des § 312g Abs. 2, 3 BGB nicht. Dies gilt insbesondere bei Verträgen: |
– zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des
Verbrauchers zugeschnitten sind;
|
– zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. |
Nach Maßgabe des gesetzlichen Musters wird über das in Ziffer VIII. genannte Widerrufsrecht nachfolgend informiert. Ferner ist der nachfolgenden Widerrufsbelehrung ein Muster-Widerrufsformular beigefügt: |
– Beginn der Widerrufsbelehrung – |
Widerrufsrecht |
Sie haben das Recht binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. |
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. |
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns RoyalATouch UG, Ludwig-Erhard-Allee. 9, 81739 Munchen., Deutschland, Tel.: 089 5591 7024 , E-Mail: info@royalatouch.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. |
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. |
Folgen des Widerrufs |
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere
Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses
Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes
vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die
Ware zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
|
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an die RoyalATouch (Ludwig-Erhard-Allee. 9, 81739 Munchen), Deutschland) zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. |
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und
Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
|
– Ende der Widerrufsbelehrung – |
Muster-Widerrufsformular |
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück |
– An RoyalATouch, Ludwig-Erhard-Allee. 9, 81739 Munchen, Deutschland, |
E-Mail: info@royalatouch.de |
– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (____________________________________________________________) |
– Bestellt am (*) (________)/erhalten am (________) (*) |
– Name des/der Verbraucher(s): _________________________________________________ |
– Anschrift des/der Verbraucher(s): _______________________________________________ |
Datum, Unterschrift |
————————————— |
(*) Unzutreffendes streichen. |
Neben dem oben beschriebenen, gesetzlichen Widerrufsrecht gewährt der Verkäufer – außer es ist etwas anderes vereinbart – ein freiwilliges Rückgaberecht von insgesamt 100 Tagen. Die Ausführungen zum gesetzlichen
Widerrufsrecht gem. dieser Ziffer VIII gelten entsprechend.
|
Das vertraglich eingeräumte freiwillige Rückgaberecht lässt die gesetzlichen Rechte und Ansprüche des Verbrauchers, insbesondere das gesetzliche Widerrufsrecht, unberührt. |
|
IX. LIZENZ |
1. Die Alleinberechtigung für Inhalte, die im Rahmen des Online-Shops vom Verkäufer oder von seinen Vertragspartnern zur Verfügung gestellt/platziert werden, insbesondere Urheberrechte, der Name des
Online-Shops (Markenzeichen), zu diesem Shop gehörige Grafikelemente, Software (darunter die Mobile-App) sowie Rechte betreffend die Datenbasis unterliegen dem Rechtschutz und stehen dem Verkäufer oder den Subjekten zu,
mit denen er entsprechende Verträge geschlossen hat. Der Kunde ist berechtigt, diese Inhalte kostenlos zu nutzen, darunter die Mobile-App und auch die Inhalte, die gemäß den Rechtsvorschriften platziert und von anderen
Kunden im Rahmen des Online-Shops veröffentlicht werden, lediglich aber für die eigene Nutzung und ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des Online-Shops weltweit. Die Nutzung von Inhalten, darunter die Applikation, in
einem anderen Bereich ist möglich, aber nur nach einer unter Androhung von Nichtigkeit zuvor schriftlich durch die dazu ermächtigte Stelle erteilten ausdrücklichen Zustimmung.
|
2. Ein Kunde, der im Rahmen des Online-Shops (oder mit Hilfe der Applikation) irgendwelche Inhalte, insbesondere Grafiken, Kommentare, Meinungen oder Aussagen auf dem Konto oder an einer anderen
Stelle des Online-Shops platziert, erteilt zugleich dem Verkäufer eine unentgeltliche nichtexklusive Lizenz, diese Inhalte weltweit zu nutzen, im Computer zu speichern, zu ändern, zu löschen, zu ergänzen, öffentlich
darzustellen, zu vervielfachen und zu veröffentlichen (insbesondere im Internet). Dieses Recht umfasst auch die Berechtigung, eine Unterlizenz zu erteilen, in dem Umfang, der für die Umsetzung des Kaufvertrags oder des
Dienstleistungsvertrags (darunter der Betrieb und die Entwicklung des Online-Shops) gerechtfertigt ist, aber auch die Berechtigung zur Ausübung unabhängiger oder dritter Rechte im Rahmen der Entwicklung, Anpassung,
Verarbeitung und Übersetzung der Werke gemäß dem Gesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte vom 09. September 1965 mit Änderungen. In dem Bereich, in dem der Kunde nicht berechtigt ist, eine Lizenz zu
erteilen, über die im Abs. 2 die Rede ist, verpflichtet sich der Kunde, für den Verkäufer solche entsprechenden Lizenzen zu erwerben.
|
3. Unabhängig der o.g. Bestimmungen, unterliegt die Applikation dem Verwertungsrecht des Verkäufers. Mit dem Herunterladen der Mobile-App auf das Mobilgerät des Kunden erteilt der Verkäufer dem
Kunden eine nichtexklusive Lizenz für die Nutzung der Applikation, welche deren Vervielfachung umfasst, doch ausschließlich im Zusammenhang dieses Herunterladens auf das Mobilgerät sowie die Installation und Betätigung
auf dem Mobilgerät des Kunden. Der Kunde kann die Applikation auf einer beliebigen Anzahl von Mobilgeräten installieren, wobei nur eine Kopie der Applikation auf einem Mobilgerät zu installieren erlaubt
ist.
|
4. Der Kunde ist insbesondere nicht dazu berechtigt, irgendwelche Änderungen in der Applikation durchzuführen, sie zu übersetzen oder etwa ihren Quellcode anzupassen, außer in Fällen, die gemäß
geltenden Rechtsvorschriften erlaubt sind. Der Kunde ist nicht berechtigt, die Applikation für kommerzielle Zwecke zu nutzen.
|
|
X. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN |
1. Personaldaten des Kunden werden vom Verkäufer als dem Datenschutzbeauftragten verarbeitet. |
2. Die Angabe der Personaldaten des Kunden ist freiwillig, aber notwendig, um ein Konto einzurichten, elektronische Dienstleistungen zu nutzen oder den Kaufvertrag zu schließen. |
3. Personaldaten des Kunden können zum Zwecke der Realisierung des Kaufvertrags, zum Zwecke der richtigen Erfüllung der elektronischen Dienstleistungen sowie zum Zwecke der laufenden Information des
Kunden über Produkte des Verkäufers und von ihm erbrachte Dienstleistungen verarbeitet werden.
|
4. Ausführliche Erklärungen betreffend den Schutz personenbezogener Daten befinden sich in dem Bereich „Datenschutzerklärung“ im Online-Shop. |
|
XI. BEENDIGUNG DES DIENSTLEISTUNGSVERTRAGS SOWIE ÄNDERUNG DER AGB |
1. Der Dienstleister kann den Vertrag jederzeit mit einmonatiger Frist aus folgenden wichtigen Gründen kündigen, die als eine erschöpfende Liste zu betrachten sind: |
a. Änderung der Rechtsregelungen für die Erbringung der elektronischen Dienstleistungen des Dienstleisters, die die im Vertrag genannten gegenseitigen Rechte und Pflichten beeinflusst, oder Änderung
der Auslegung solcher Rechtsregelungen infolge von Gerichtsurteilen, Entscheidungen, Empfehlungen oder Richtlinien der zuständigen Behörden oder Organe;
|
b. Änderung der Methode der Erbringung der Dienstleistungen, die nur aus technischen oder technologischen Gründen erfolgt (dies gilt insbesondere für die Aktualisierung der in diesen AGB genannten
technischen Anforderungen);
|
c. Änderung des Umfangs oder der Erbringung der Dienstleistungen des Dienstleisters, die diesen AGB unterliegen, durch die Einführung von neuen Funktionalitäten oder durch die Modifikation oder
Einstellung von bisherigen Funktionalitäten oder Dienstleistungen, die diesen AGB unterliegen.
|
2. Unabhängig der Bestimmungen aus Abs. 1, im Rahmen besonderer Sorge des Verkäufers um den Schutz der persönlichen Daten des Kunden und dessen Verarbeitung während einer angemessenen Zeitspanne,
kann der Verkäufer den Dienstleistungsvertrag mit sofortiger Wirkung kündigen, sobald keine Aktivität des Kunden im Online-Shop ununterbrochen innerhalb von 3 Jahren zu verzeichnen ist.
|
3. Der Verkäufer sendet seine Erklärung in dem in Abs. 1 und 2 oben bestimmten Bereich an die E-Mail-Adresse, die der Kunde bei der Einrichtung seines Kontos oder bei der Aufgabe seiner Bestellung
angegeben hat; verfügt der Verkäufer über keine E-Mail-Adresse des Kunden, so benachrichtigt er den Kunden über die Applikation.
|
4. Der Verkäufer kann dem Kunden aus gewichtigen Gründen den Kaufvertrag oder irgendeinen Lizenzvertrag, gewährt gemäß Pkt. IX dieser AGB, kündigen, mit Berücksichtigung einer 7-tägigen
Kündigungsfrist, und/oder ihm das Recht auf weitere Bestellungen oder auf die Nutzung des Online-Shops sowie teilweise oder gänzlich den Zugang zu dessen Inhalten versagen, und zwar im Falle einer groben Verletzung
dieser AGB durch den Kunden, d. h., wenn der Kunde die Bestimmungen in Pkt. II. 10. a, c, d, e, h, i, j der AGB verletzt (erschöpfende Liste).
|
5. Aus gewichtigen Gründen, d. h. im Fall der groben Verletzung dieser AGB durch den Kunden und wenn der Kunde die Bestimmungen in Pkt. II. 10. f oder g der AGB verletzt (erschöpfende Liste), kann
der Verkäufer zwecks Vermeidung weiterer Schäden ein Angebot des Kunden hinsichtlich bestimmter Zahlungsformen ablehnen. Diese Bestimmung wird angewendet unabhängig davon, mit welchen Daten sich der Kunde ausweist und
welche Daten er während der Aufgabe der Bestellung angibt, insbesondere wenn der Kunde gleichzeitig die Bestimmungen in Pkt. II. 10. a der AGB verletzt.
|
6. Im Falle der Aufgabe einer weiteren Bestellung mit der Auswahl einer bestimmten Zahlungs- oder Lieferart durch einen Kunden, für den die Bestimmungen in Abs. 5 oben zur Anwendung kommen, setzt
sich der Verkäufer mit dem Kunden in Verbindung, indem er ihm eine Nachricht per E-Mail mit der Benachrichtigung über die grobe Verletzung der AGB durch den Kunden und der Absage an eine Bestellaufnahme mit der gewählten
Zahlungs- oder Lieferart sowie mit Anweisungen für alternative Zahlungs- und Lieferarten übersendet. Die Bestimmungen in Pkt. IV Abs. 4 dieser AGB werden entsprechend angewandt.
|
7. Ein Kunde, bei dem die Bestimmungen in Abs. 4 oder 5 oben zur Anwendung kommen, kann den Online-Shop oder bestimmte Zahlungs- und Lieferarten nach einer Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer über den
Kundenservice und nach dem Erhalt der Zustimmung des Verkäufers zur weiteren Nutzung des Online-Shops oder der betreffenden Zahlungs- und Lieferarten nutzen.
|
8. Die AGB sowie Anlagen zu den AGB bilden allgemeine Geschäftsbedingungen im Sinne §§ 305 ff des Bürgerlichen Gesetzbuchs. |
9. Der Verkäufer kann diese AGB ändern (mit Ausnahme von Pkt. XII dieser AGB, der Kunden betrifft, die keine Verbraucher sind, und dieser kann jederzeit anhand der gültigen Rechtsvorschriften
geändert werden), wenn einer der unten angeführten Gründe eintritt, die als eine erschöpfende Liste zu betrachten sind:
|
a. Änderung von Rechtsvorschriften, die die Erbringung der elektronischen Dienstleistungen des Verkäufers regulieren und gegenseitige Rechte und Pflichten, bestimmt im Vertrag zwischen dem Kunden
und dem Verkäufer, betreffen, oder Änderung der Auslegung der oben angeführten Rechtsvorschriften infolge der Gerichtsbeschlüsse, Entscheidungen, Empfehlungen oder Verfügungen der im jeweiligen Bereich zuständigen
Behörden und Organe;
|
b. Änderung der Art und Weise der Erbringung der Dienstleistungen, hervorgerufen ausschließlich durch technische oder technologische Ursachen (insbesondere Aktualisierung der technischen
Anforderungen, benannt in diesen AGB);
|
c. Änderung des Umfangs oder der Methode der Dienstleistungen, für die die Bestimmungen der AGB gelten, aufgrund der Änderung oder Einführung neuer oder Zurücknahme bestehender Funktionen oder
Dienstleistungen durch den Verkäufer, die unter die AGB fallen.
|
10. Im Falle der Änderung dieser AGB stellt der Verkäufer den einheitlichen Text der AGB zur Verfügung, indem er diesen im Online-Shop veröffentlicht und dem Kunden eine Nachricht an eine
E-Mail-Adresse übersendet, die dieser bei der Schließung des Dienstleistungsvertrags angegeben hat und die die Parteien als Information über die Änderung der elektronischen Kommunikationsmittel betrachten, so dass sich
der Kunde mit diesem Inhalt vertraut machen kann. Wenn der Verkäufer über keine E-Mail-Adresse des Kunden verfügt, wird die Nachricht über die Änderung dieser AGB im Rahmen der Benachrichtigungen in der Applikation
übermittelt.
|
11. Die Änderung dieser AGB tritt mit dem Ablauf von 14 Tagen ab dem Tag der Übersendung der entsprechenden Information in Kraft. Kunden, die einen Dienstleistungsvertrag geschlossen, d. h., ein
Konto eingerichtet haben, haben innerhalb von 14 Tagen, ab dem Tag der Benachrichtigung über die Änderung dieser AGB, das Recht auf die Kündigung des Dienstleistungsvertrags. Diese Änderung der AGB hat keinen Einfluss
auf zwischen dem Kunden und dem Verkäufer noch vor der Änderung der AGB geschlossene Kaufverträge.
|
|
XII. BESTIMMUNGEN BETREFFEND KUNDEN, DIE KEINE VERBRAUCHER SIND |
1. XII Punkt der AGB betrifft ausschließlich Kunden, die keine Verbraucher sind. |
2. Dem Verkäufer steht das Recht zu, innerhalb von 14 Tagen, ab dem Tag der Vertragsschließung, von dem mit dem Kunden geschlossenen Kaufvertrag zurückzutreten. Der Rücktritt vom Vertrag kann in
diesem Fall ohne Angabe von Gründen erfolgen und verursacht seitens des Kunden, der kein Verbraucher ist, keine Ansprüche dem Verkäufer gegenüber.
|
3. Im Falle von Kunden, die keine Verbraucher sind, hat der Verkäufer das Recht, die verfügbaren Zahlungsarten zu beschränken. Er kann auch eine Anzahlung im Ganzen oder im Teil verlangen,
unabhängig von der Zahlungsart, die der Kunde gewählt hat, sowie vom geschlossenen Kaufvertrag.
|
4. Mit dem Moment der Übergabe des Produkts vom Verkäufer an den Spediteur gehen auf einen Kunden, der kein Verbraucher ist, mit dem Produkt verbunden Nutzen und Lasten über, darunter auch die
Gefahr des zufälligen Verlustes oder der Beschädigung des Produkts während des Transports, d. h., ab dem Moment der Übergabe des Produkts an den Spediteur bis zur Übergabe des Produkts an den Kunden. Das gilt aber
auch für eventuelle Verspätungen des Versands.
|
5. Die Haftung des Verkäufers für das Produkt ist gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen. |
6. Im Falle von Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Verkäufer den Dienstleistungsvertrag oder Lizenzvereinbarungen, geschlossen anhand dieser AGB mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von
Gründen kündigen, indem er dem Kunden eine entsprechende Erklärung in einer beliebigen Form übersendet.
|
7. Weder der Verkäufer noch seine Mitarbeiter, berechtigte Vertreter und Bevollmächtigte haften gegenüber dem Kunden, dessen Unterauftragnehmern, Mitarbeitern, berechtigten Vertretern und/oder
Bevollmächtigten für jedwede Schäden, darunter Gewinnverlust, es sei denn, der Schaden wird absichtlich von ihnen verursacht.
|
8. In jedem Fall ist die Haftung des Verkäufers, seiner Mitarbeiter, berechtigter Vertreter und/oder Bevollmächtigten in Bezug auf den Kunden, der kein Verbraucher ist, unabhängig von seiner
Rechtsgrundlage, begrenzt – sowohl im Rahmen des einzelnen Anspruchs als auch für alle gemeinsamen Ansprüche – bis zur Höhe des gezahlten Preises sowie der Lieferkosten wegen des letzten Vertrags über den Verkauf, nicht
mehr aber als bis zu einer Höhe von 250,00 EUR.
|
9. In Bezug auf Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Verkäufer die AGB jederzeit anhand der geltenden Rechtsvorschriften ändern. |
|
XIII. KUNDENBEWERTUNGEN |
1. Im Rahmen des Online-Auftritts des Verkäufers besteht für Kunden die Möglichkeit, die vom Verkäufer angebotenen Leistungen und Produkte zu bewerten. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, die
Bewertungen auf mögliche Rechtsverstöße zu überprüfen. Der Verkäufer ist für den Inhalt der Bewertungen des Kunden grundsätzlich nicht verantwortlich.
|
2. Der Kunde verpflichtet sich, keine rechtswidrigen, gegen Gesetze oder behördliche Bestimmungen verstoßende oder Rechte Dritter verletzende Bewertungen zu veröffentlichen. |
3. Es dürfen nur solche Kunden eine Bewertung abgeben, die tatsächlich das bewertete Produkt gekauft, oder die bewertete Leistung in Anspruch genommen haben. |
4. Der Kunde verpflichtet sich ferner dazu keine Bewertungen zu veröffentlichen, für die er ein Entgelt oder eine sonstige Gegenleistung erhalten hat sowie in Bewertungen nur über seine eigenen
Erfahrungen wahrheitsgemäß zu berichten.
|
|
XIV. SCHLUSSBESTIMMUNGEN |
1. Die AGB gelten ab dem 2022-07-06. |
2. Verträge, die vom Verkäufer geschlossen werden, werden in deutscher Sprache geschlossen. |
3. Die Aufzeichnung, Sicherung und Verfügung von wesentlichen Bestimmungen bezüglich des geschlossenen Vertrags über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen erfolgt durch die Übersendung
einer Nachricht an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse.
|
4. Die Festigung, Sicherheit, Offenlegung und Bestätigung der wesentlichen Bestimmungen des Kaufvertrags erfolgt durch Senden einer E-Mail mit Bestellbestätigung an den Kunden (dauerhaftes Medium).
Der Inhalt des Kaufvertrags wird zusätzlich im IT-System des Online-Shops erfasst und gesichert. Nach dem Abschluss des Kaufvertrags stellt der Verkäufer dem Kunden einen Kaufnachweis in elektronischer Form oder in dem
Paket zur Verfügung. Die Bestellspezifikation kann auch dem Paket beigefügt werden. Wenn der Kunde eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer anfordert, stimmt er zu, dass die Rechnung an die von ihm angegebene
E-Mail-Adresse darf gesendet werden. Der Verkäufer kann technische Methoden zur Authentifizierung des Kunden einführen, nachdem er den Kaufbeleg oder die Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer angefordert hat.
|
5. Der Verkäufer trifft technische und organisatorische Maßnahmen, die dem Grad der Gefährdung der Sicherheit der gemäß dem Dienstleistungsvertrag bereitgestellten Funktionalitäten und
Dienstleistungen angemessen sind. Die Nutzung von elektronischen Dienstleistungen ist mit typischen Risiken verbunden, insbesondere hinsichtlich der Übermittlung personenbezogener Daten über das Internet, d. h.
deren Veröffentlichung, Verlust oder Zugriff durch Unbefugte.
|
6. Der Inhalt der AGB ist den Kunden unentgeltlich unter der Webadresse https://www.royalatouch.de/agb zugänglich, wo die Kunden sie jederzeit lesen oder ausdrucken können. Sie ist zudem über die
Mobile-App oder die in Pkt. II Abs. 14 beschriebenen Online-Shops für Mobilapplikationen zugänglich..
|
7. Der Verkäufer informiert darüber, dass die Nutzung des Online-Shops (einschließlich der Bestellaufgabe) über einen Webbrowser oder die Mobile-App sowie die Kontaktierung des Kundenservice mit der
Notwendigkeit verbunden sein können, Kosten für den Anschluss an das Internet (Gebühr für die Datenübertragung) oder für die Telefonverbindung (übliche Telefongebühren gemäß Festnetztarif und entsprechend der Preisliste
des zuständigen Anbieters) zu tragen.
|
8. In allen Belangen, die mit dieser AGB nicht geregelt sind, kommen deutsche Rechtsvorschriften zur Anwendung, insbesondere: das Bürgerliche Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2.
Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2787) geändert worden ist, das Gesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, das
Urheberrechtsgesetz vom 9. September 1965 (BGBl. I S. 1273), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. September 2017 (BGBl. I S. 3346) geändert worden ist, das Gesetz über außergerichtliche Rechtsdienstleistungen,
das Rechtsdienstleistungsgesetz vom 12. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2840), das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 12. Mai 2017 (BGBl. I S. 1121) geändert worden ist, sowie andere zuständige geltende
Rechtsvorschriften.
|
9. Die Wahl des deutschen Rechts auf der Grundlage dieser AGB entzieht dem Verbraucher nicht den Schutz, der ihm auf der Grundlage von Vorschriften gewährt wird, die aufgrund des Vertrags zwischen
dem Verkäufer und dem Verbraucher nach dem Gesetz, das in Ermangelung einer Wahl angemessen wäre, nicht ausgeschlossen werden können.
|
|
Die vorherigen AGB sind verfügbar unter: |
|
(Wenn Du den Vertrag widerrufen willst, dann füll bitte dieses Formular aus und sende es an uns zurück. Es ist aber auch ausreichend, wenn Du das im Paket beiliegende Rückgabeformular ausfüllst und es mit der Ware im
Paket an uns zurücksendest.)
|
|
Empfänger: |
|
Royal A Touch UG, |
Ludwig-Erhard-Allee. 9, |
81739 Munchen., |
Ich/Wir (*) teile/teilen hiermit mit (*), dass ich/wir vom Kaufvertrag über folgende Sachen (*) vom Vertrag über die Lieferung von folgenden Sachen (*) vom Vertrag über die Anfertigung von folgenden Sachen (*) / vom
Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) zurücktreten will/wollen.
|
Datum des Vertragsschlusses (*) /des Belegs (*): |
Bestellnummer (optional): |
Vor- und Nachname des/der Verbraucher/s: |
Adresse des/der Verbraucher/s: |
Unterschrift des/der Verbraucher/s (nur dann nötig, wenn das Formular in Papierform übersendet wird): |
Datum: |
|
(*) Nichtzutreffendes bitte streichen. |
|
* Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.) |
|
|
– MUSTERFORMULAR ALS PDF-VERSION DOWNLOADEN |
|
|
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DIE NEWSLETTER-DIENSTLEISTUNG |
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Newsletter-Dienstleistung |
|
|
I. VORWORT |
1. Dieses Dokument (nachstehend auch „AGB“ genannt) bestimmt ausführlich die Bedingungen für die Erbringung der „Newsletter-Dienstleistung“ durch Royal A Touch UG mit Sitz in Munchen, eingetragen im Handelsregister und
geführt durch das Amtsgericht in Munchen, Handelsregisternummer HRB , USt-ID: DE, E-Mail-Adresse: info@royalatouch.de, Telefonnummer: (+49) 01761655217 (Anrufgebühren gemäß Festnetzstandard und entsprechend der
Preisliste des zuständigen Anbieters), Unternehmensanschrift und Adresse für Zustellungen: Ludwig-Erhard-Allee. 9, 81739 Munchen (nachstehend auch „Dienstleister“ genannt).
|
2. Die Newsletter-Dienstleistung steht folgenden Personen (nachstehend auch „Dienstleistungsempfänger“ genannt) zur Verfügung: natürlichen Personen, juristischen Personen mit berechtigten Vertretern oder
Organisationseinheiten, die keine juristischen Personen sind, aber laut dem Gesetz und faktisch rechtsfähig sind. Dienstleistungsempfänger, die natürliche Personen mit beschränkter Rechtsfähigkeit sind, sind
verpflichtet, falls nötig eine rechtswirksame Genehmigung für die Schließung eines Vertrages über die Erbringung der Newsletter-Dienstleistung (nachstehend auch „Vertrag“ genannt) von ihrem gesetzlichen Vertreter zu
erlangen und solche Genehmigung auf Wunsch des Dienstleisters vorzulegen, wobei der Vertrag grundsätzlich den Charakter eines kleinen Alltagsgeschäfts trägt. Der Dienstleister erhebt keine Gebühren für die Erbringung der
Newsletter-Dienstleistung von den Dienstleistungsempfängern.
|
3. Das Endgerät und das Computersystem des Dienstleistungsempfängers müssen folgende minimale technische Anforderungen erfüllen, damit der Dienstleistungsempfänger die Newsletter-Dienstleistung nutzen und den Vertrag
schließen kann: (1) ein Computer, Laptop oder ein anderes Multimediagerät mit Internetanschluss oder ein Mobiltelefon bei Dienstleistungsempfängern, die die Newsletter-Dienstleistung an die angegebene Mobiltelefonnummer
empfangen; (2) Zugang zur elektronischen Post; (3) Internetbrowser: Mozilla Firefox Version 17.0 oder höher, Internet Explorer Version 10.0 oder höher, Opera Version 12.0 oder höher, Google Chrome Version 23.0. oder
höher oder Safari Version 5.0 oder höher; (4) empfohlene minimale Bildschirmauflösung: 1024 x 768; (5) Einschaltung der Speicherung der Cookies und der JavaScript-Dienstleistung im Internetbrowser; (6) eine
gültige/aktive E-Mail-Adresse; (7) eine Tastatur oder ein ähnliches Gerät für die Ausfüllung von elektronischen Formularen.
|
II. BEDINGUNGEN FÜR DIE NUTZUNG DER NEWSLETTER-DIENSTLEISTUNG |
1. Die auf Wunsch des Dienstleistungsempfängers nach der Schließung des Vertrages zu erbringende Newsletter-Dienstleistung umfasst: |
a) den Empfang − auf elektronischem Weg, einschließlich mit Hilfe von automatischen Kommunikationssystemen − von Handelsinformationen über die Produkte und Dienstleistungen des Dienstleisters und seiner
Kooperationspartner (deren aktuelle Liste auf der Webseite ersichtlich ist), insbesondere von Informationen über ihre aktuellen Angebote, Promotionen, Rabatte und Marketingaktionen, durch die Dienstleistungsempfänger,
die dem Dienstleister ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben,
|
b) den Empfang − per Post − von Handelsinformationen über die Produkte und Dienstleistungen des Dienstleisters und seiner Kooperationspartner (deren aktuelle Liste auf der Webseite ersichtlich ist), insbesondere von
Gutschriften und individuellen Sonderangeboten durch die Dienstleistungsempfänger, die dem Dienstleister folgende Daten mitgeteilt haben: Vorname, Name, Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort und Land;
dies gilt insbesondere für Dienstleistungsempfänger, die eine Bestellung aufgegeben haben oder ein Konto unter der Internetadresse www.eschuhe.de (nachstehend auch „Webseite“ genannt) eröffnet haben,
|
c) den Empfang − auf elektronischem Weg, einschließlich mit Hilfe von automatischen Kommunikationssystemen − von Handelsinformationen über die Produkte und Dienstleistungen des Dienstleisters und seiner
Kooperationspartner (deren aktuelle Liste auf der Webseite ersichtlich ist), insbesondere von Informationen über ihre aktuellen Angebote, Sonderangebote, Rabatte und Marketingaktionen, durch die Dienstleistungsempfänger,
die dem Dienstleister ihre Telefonnummer mitgeteilt haben.
|
2. Der Dienstleistungsempfänger kann die Newsletter-Dienstleistung nutzen, nachdem er sämtliche folgenden Schritte vorgenommen hat: |
a) mindestens die Angabe von einer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer im entsprechenden Feld auf der Webseite oder das Ankreuzen der Checkbox für den Empfang von Handelsinformationen auf dem entsprechenden Weg; |
b) das Akzeptieren der Bestimmungen dieser AGB durch Anklicken auf den Aktivierungslink, den der Dienstleister an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse geschickt hat (Beginn der Erbringung der
Newsletter-Dienstleistung). Der Link ist innerhalb von 7 Tagen ab dem Datum seiner Übermittlung durch den Dienstleister aktiv. Werden die AGB innerhalb dieser Frist nicht akzeptiert, muss der Anmeldevorgang für die
Newsletter-Dienstleistung erneut durchgeführt werden.
|
3. Akzeptiert der Dienstleistungsempfänger die AGB gemäß Punkt II Ansatz 2 Buchstabe b) nicht innerhalb von 5 Tagen ab dem Datum der Zusendung des Aktivierungslinks, kann ihm eine Erinnerung über das Akzeptieren der AGB
zugesandt werden.
|
4. Die Dauer der Erbringung der Newsletter-Dienstleistung ist unbestimmt. |
5. Der Dienstleistungsempfänger ist insbesondere verpflichtet: |
a) dem Dienstleister nur seine richtigen, aktuellen und alle erforderlichen Daten mitzuteilen; |
b) die dem Dienstleister für die Schließung des Vertrages mitgeteilten Daten unverzüglich zu aktualisieren; |
c) die vom Dienstleister angebotenen Dienstleistungen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften, den Bestimmungen dieser AGB und den gängigen Gepflogenheiten und Grundsätzen des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu nutzen,
ohne Rechte Dritter zu verletzen, insbesondere ohne rechtswidrige Inhalte zu verbreiten.
|
III. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN |
1. Die personenbezogenen Daten des Dienstleistungsempfängers werden vom Dienstleister als Administrator personenbezogener Daten für die Zwecke der Erbringung der Newsletter-Dienstleistung verarbeitet. |
2. Um sicherzustellen, dass Werbung, Angebote oder Werbeaktionen (Rabatte), die für alle Dienstleistungsempfänger bestimmt sind, in einer Weise präsentiert werden, die an die Interessen eines bestimmten
Dienstleistungsempfängers angepasst ist, kann der Dienstleister seine Präferenzen kennen lernen, z. B. indem er analysiert, wie oft er die Webseite besucht und ob und welche Produkte er kauft.
|
3. Die Mitteilung von personenbezogenen Daten durch den Dienstleistungsempfänger ist freiwillig, aber notwendig für die Nutzung der Newsletter-Dienstleistung, unter Vorbehalt des folgenden Absatzes 4. |
4. Der Dienstleister ermöglicht dem Dienstleistungsempfänger anonyme Nutzung der Newsletter-Dienstleistung, wenn die vom Dienstleistungsempfänger mitgeteilte E-Mail-Adresse den Dienstleistungsempfänger nicht
identifizieren lässt, und wenn der Dienstleistungsempfänger dem Dienstleister keine anderen personenbezogenen Daten mitgeteilt hat.
|
5. Der Dienstleistungsempfänger hat das Recht auf Zugang zu seinen personenbezogenen Daten, sowie das Recht, die Ausgabe deren Kopien, die Beschränkung deren Verarbeitung oder deren Entfernung zu verlangen und auf den
Newsletter zu verzichten. Ferner hat der Dienstleistungsempfänger das Recht, seine personenbezogenen Daten, z.B. an einen anderen Administrator, zu übertragen und eine Beschwerde über Datenschutzverstöße bei der
zuständigen Behörde für den Datenschutz und die Informationsfreiheit oder bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg einzureichen.
|
6. Zusätzliche Informationen zum Schutz personenbezogener Daten sind unter „Datenschutz“ auf der Webseite enthalten. |
IV. GEISTIGES EIGENTUM DES DIENSTLEISTERS |
Alle Rechte an sämtlichen Elementen, einschließlich der Werke im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) vom vom 9. September 1965 (BGBl. I S. 1273, mit Änderungen die vom
Dienstleister oder von dessen Kooperationspartnern zur Verfügung gestellt werden, insbesondere Urheberrechte, stehen dem Dienstleister oder den Parteien zu, mit denen der Dienstleister entsprechende Verträge geschlossen
hat. Der Dienstleistungsempfänger ist berechtigt, die o. g. Inhalte kostenlos, nur zum privaten Gebrauch und nur zum Zweck der ordnungsgemäßen Nutzung der Newsletter-Dienstleistung, in der ganzen Welt zu nutzen. Die
Nutzung der o. g. Inhalte zu anderen Zwecken ist nur auf Grundlage einer ausdrücklichen, vorherigen Genehmigung der berechtigten Partei zulässig. Für ihre Wirksamkeit bedarf solche Genehmigung der Schriftform.
|
V. REKLAMATIONSVERFAHREN |
1. Der Dienstleistungsempfänger kann Vorbehalte zur Newsletter-Dienstleistung in Form einer Reklamation melden. |
2. Der Dienstleister ist verpflichtet, Stellung zu jeder Reklamation zu nehmen. Solche Stellungnahme muss unverzüglich, spätestens innerhalb von 30 Tagen nach der Erhebung der Reklamation erfolgen. |
3. Reklamationen über die Erbringung der Newsletter-Dienstleistung können z. B. schriftlich, an die Adresse: Ludwig-Erhard-Allee 9. München (Oder), erhoben werden. |
4. Um die Verarbeitung der Reklamation zu beschleunigen, wird um die Angabe des Vornamens und des Namens der die Reklamation erhebenden Person, sowie um die Beschreibung der Gründe für die Reklamation gebeten. |
5. Weder der Dienstleister noch seine Mitarbeiter, berechtigten Vertreter und Bevollmächtigten haften gegenüber dem Dienstleistungsempfänger, der kein Verbraucher ist, gegenüber seinen Unterauftragnehmern, Mitarbeitern,
berechtigten Vertretern und/oder Bevollmächtigten für eventuelle Schäden, einschließlich des Gewinnverlustes, es sei denn, der Schaden wurde vorsätzlich verursacht. Auf jeden Fall ist die Haftung des Dienstleisters,
seiner Mitarbeiter, berechtigten Vertreter und/oder Bevollmächtigten gegenüber dem Dienstleistungsempfänger, der kein Verbraucher ist − unabhängig vom rechtlichen Grund der Haftung − auf den Betrag von zweihundertfünfzig
EUR beschränkt − sowohl im Rahmen eines einzelnen Anspruchs als auch im Rahmen mehrerer Ansprüche.
|
VI. KÜNDIGUNG DES VERTRAGES UND ÄNDERUNGEN DIESER AGB |
1. Der Dienstleistungsempfänger kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Newsletter-Dienstleistung abbestellen (Newsletter-Dienstleistung abbestellen), insbesondere durch Anklicken des Deaktivierungslinks, der in
jeder an ihn im Rahmen der Newsletter-Dienstleistung geschickten Nachricht enthalten ist, oder durch Anklicken des entsprechenden Buttons auf der Webseite, deren Adresse in der ersten Nachricht enthalten ist, die im
Zusammenhang mit der Anmeldung zur Newsletter-Dienstleistung an die angegebene Telefonnummer gesendet wird. Wenn sich der Nutzer zur Newsletter-Dienstleistung per SMS angemeldet hat, kann er diese Anmeldung selbst über
die entsprechende Option in seinem Konto oder durch Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst widerrufen.
|
2. Der Dienstleister kann den Vertrag jederzeit mit einmonatiger Frist aus folgenden wichtigen Gründen kündigen, die als eine erschöpfende Liste zu betrachten sind: |
a) Änderung der Rechtsregelungen für die Erbringung der elektronischen Dienstleistungen des Dienstleisters, die die im Vertrag genannten gegenseitigen Rechte und Pflichten beeinflusst, oder Änderung der Auslegung solcher
Rechtsregelungen infolge von Gerichtsurteilen, Entscheidungen, Empfehlungen oder Richtlinien der zuständigen Behörden oder Organe;
|
b) Änderung der Methode der Erbringung der Dienstleistungen, die nur aus technischen oder technologischen Gründen erfolgt (dies gilt insbesondere für die Aktualisierung der in diesen AGB genannten technischen
Anforderungen);
|
c) Änderung des Umfangs oder der Erbringung der Dienstleistungen des Dienstleisters, die diesen AGB unterliegen, durch die Einführung von neuen Funktionalitäten oder durch die Modifikation oder Einstellung von bisherigen
Funktionalitäten oder Dienstleistungen, die diesen AGB unterliegen.
|
3. Der Dienstleister schickt seine Erklärung gemäß Absatz 2 oben an die vom Dienstleistungsempfänger während der Anmeldung für die Newsletter-Dienstleistung angegebene E-Mail-Adresse. |
4. Aus wichtigen Gründen, d. h. bei Verletzung der Bestimmungen von Punkt II, Absatz 4, Buchstabe c dieser AGB durch den Dienstleistungsempfänger, kann der Dienstleister den Vertrag mit dem Dienstleistungsempfänger mit
siebentägiger Frist kündigen oder ihm das Recht verweigern, die Newsletter-Dienstleistung weiter zu nutzen, seinen Zugang zu den in Punkt IV oben genannten Inhalten beschränken oder sperren.
|
5. Diese AGB bilden allgemeine Geschäftsbedingungen im Sinne von §§ 305 ff. mit Änderungen BGB. |
6. Der Dienstleister kann diese AGB ändern, wenn mindestens einer der folgenden Gründe vorliegt, die als eine erschöpfende Liste zu betrachten sind: |
a) Änderung der Rechtsregelungen für die Erbringung der elektronischen Dienstleistungen des Dienstleisters, die die im Vertrag genannten gegenseitigen Rechte und Pflichten beeinflusst, oder Änderung der Auslegung solcher
Rechtsregelungen infolge von Gerichtsurteilen, Entscheidungen, Empfehlungen oder Richtlinien der zuständigen Behörden oder Organe;
|
b) Änderung der Methode der Erbringung der Dienstleistungen, die nur aus technischen oder technologischen Gründen erfolgt (dies gilt insbesondere für die Aktualisierung der in diesen AGB genannten technischen
Anforderungen);
|
c) Änderung des Umfangs oder der Erbringung der Dienstleistungen des Dienstleisters, die diesen AGB unterliegen, durch die Einführung von neuen Funktionalitäten oder durch die Modifikation oder Einstellung von bisherigen
Funktionalitäten oder Dienstleistungen, die diesen AGB unterliegen.
|
7. Nach jeder Änderung dieser AGB veröffentlicht der Dienstleister den Einheitstext der AGB auf der Webseite und schickt eine entsprechende Nachricht an die vom Dienstleistungsempfänger während der Anmeldung für die
Newsletter-Dienstleistung angegebene E-Mail-Adresse.
|
8. Jede Änderung dieser AGB tritt nach Ablauf von 14 Tagen nach der Sendung der Nachricht über die Änderung in Kraft. Der Dienstleistungsempfänger hat das Recht, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen nach der
Benachrichtigung über die Änderung dieser AGB zu kündigen.
|
VII. SCHLUSSBESTIMMUNGEN |
|
1. Diese AGB sind auch unter der Internetadresse https://royalatouch/b/agb_newsletter zugänglich und gelten ab 03.03.2023 . |
2. Der Vertrag wird in deutscher Sprache geschlossen. |
3. Die Verzeichnung, Sicherung und Zurverfügungstellung der wesentlichen Bestimmungen des zu schließenden Vertrages erfolgt durch die Sendung einer E-Mail an die vom Dienstleistungsempfänger während der Anmeldung für die
Newsletter-Dienstleistung angegebene E-Mail-Adresse.
|
4. Der Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland, und der Gerichtsstand ist bei den ordentlichen Gerichten in Deutschland begründet, es sei denn, die geltenden Rechtsvorschriften sehen etwas Anderes
vor.
|
|
|
|
1. Nachfolgend findest Du die bisherigen AGB: |
gültig bis 2024-03-03 |
|
|
DATENSCHUTZERKLÄRUNG DES ONLINE-SHOPS Royal A Touch |
COOKIE-RICHTLINIE DES ONLINE-SHOPS Royal A Touch |
|
DATENSCHUTZERKLÄRUNG DES ONLINE-SHOPS Royal A Touch |
|
I. UM WELCHES DOKUMENT HANDELT ES SICH? |
II. WER IST DER ADMINISTRATOR DEINER PERSONENBEZOGENEN DATEN? |
III. WIE KÜMMERN WIR UNS UM DEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN? |
IV. ZU WELCHEN ZWECKEN UND AUF WELCHER GRUNDLAGE WERDEN DEINE DATEN VERARBEITET? |
1. KONTO IM ONLINE-SHOP UND IN DER APP |
2. AUFGABE VON BESTELLUNGEN |
3. REKLAMATIONSFORMULAR |
4. KONTAKTFORMULAR |
5. NEWSLETTER |
6. SOCIAL MEDIA |
7. LIVECHAT |
8. BENACHRICHTIGUNG ÜBER DIE VERFÜGBARKEIT DES PRODUKTS |
9. VERANSTALTUNG VON GEWINNSPIELEN |
10. KUNDENZUFRIEDENHEITSUMFRAGE |
V. TEILST DU UNS BEI DER NUTZUNG UNSERER APP BEREICHE WIE Z.B. DEINE TELEFONNUMMER MIT? |
VI. WER KANN DER EMPFÄNGER DEINER DATEN SEIN? |
VII. WERDEN DEINE DATEN AUCH IN DRITTLÄNDER (AUSSERHALB DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS) ÜBERMITTELT? |
VIII. WAS SIND DEINE RECHTE? |
IX. WERDEN DIR KOMMERZIELLE INFORMATIONEN ZUGESANDT (Z.B. AN DEINE E-MAIL-ADRESSE)? |
X. WIE SICHERN WIR DEINE DATEN? |
XI. WELCHE UNTERNEHMEN GEHÖREN ZU DEM UNTERNEHMENSVERBUND? |
XII. LINKS ZU ANDEREN WEBSEITEN |
XIII. KANN DIESE RICHTLINIE GEÄNDERT WERDEN UND WIE WERDE ICH DAVON ERFAHREN? |
XIV. AB WANN GILT DIESE VERSION DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG? |
|
I. UM WELCHES DOKUMENT HANDELT ES SICH? |
Folgende Datenschutzerklärung des Online-Shops sowie der App (nachfolgend „Datenschutzerklärung“ genannt) hat einen Informationscharakter, das bedeutet, dass sie für Dich keine Quelle von
Verpflichtungen darstellt (es handelt sich nicht um einen Vertrag oder eine Verordnung). Der Zweck der Datenschutzerklärung besteht darin, die Regeln für den Betrieb des Online-Shops und der App sowie die Regeln für den
Umgang mit und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten klar darzustellen.
|
|
II. WER IST DER ADMINISTRATOR DEINER PERSONENBEZOGENEN DATEN? |
Der Administrator der gesammelten personenbezogenen Daten: |
a) über den Online-Shop und die App (einschließlich der Verwendung von Cookies oder ähnlicher Technologie) oder andere Kommunikationskanäle mit dem Kunden; |
b) auf Grundlage der Aktivität des Kunden im Internet und in der App des Unternehmens Royal A Touch, ist das Unternehmen Royal A Touch mit Sitz in München (Oder) (Ludwig-Erhard_Allee. 9, 81739 München (Oder)), eingetragen im Handelsregister und geführt durch das Amtsgericht in München (Oder) unter der Handelsregisternummer HRB , USt-ID: („Administrator”). |
Die Kontaktaufnahme mit dem Administrator ist unter der oben genannten Adresse, der E-Mail-Adresse: info@royalatouch.de oder der Telefonnummer: (+49)089 5591 7024 (Anrufgebühren gemäß Festnetzstandard und entsprechend der Preisliste des zuständigen Anbieters) möglich. |
Unseren Datenschutzbeauftragten kannst Du unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen: info@royalatouch.de |
Deine personenbezogenen Daten können aufgrund der gemeinsamen Werbe- und Entwicklungsrichtlinie unseres Unternehmensverbundes auch von anderen Unternehmen des Unternehmensverbundes (siehe Punkt XII unten) als separate
Administratoren Deiner personenbezogenen Daten zu Marketing-, Analyse- und statistischen Zwecken verarbeitet werden (lies unbedingt den Punkt XI unten).
|
|
III. WIE KÜMMERN WIR UNS UM DEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN? |
Der Administrator legt großen Wert auf die Sicherheit und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden. Die personenbezogenen Daten des Kunden werden gemäß der Verordnung des Europäischen Parlaments
und des Rates (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 über den Schutz von Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über den freien Datenverkehr und die Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Amtsblatt EU.L Nr.
119, S. 1) („DSGVO”) verarbeitet und andere derzeit geltende gesetzliche Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten.
|
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen („personenbezogene Daten”). Eine identifizierbare natürliche Person ist eine
Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere anhand einer Kennung wie Vor- und Nachname, Identifikationsnummer, Standortdaten, Internetkennung oder eines oder mehrerer spezifischer Faktoren,
die die physische, physiologische, genetische, psychologische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität einer natürlichen Person bestimmen.
|
Darüber hinaus schützt der Administrator nicht nur Personen, die den Online-Shop besuchen oder die App verwenden, sondern auch Kunden, die dem Administrator ihre personenbezogenen Daten über andere Kommunikationskanäle
zur Verfügung gestellt haben:
|
a) die Webseite https://www.facebook.com und alle anderen mit Facebook gekennzeichneten oder mit einer Co-Marke versehenen Webseiten (einschließlich Subdomains, internationale Versionen,
Widgets und mobile Versionen), deren Funktionsweise auf den Bestimmungen basieren, die insbesondere unter https://www.facebook.com/legal/terms zur Verfügung gestellt werden, jeweils bereitgestellt von Facebook
Inc. oder Facebook Ireland Limited („Facebook”), einschließlich der Verwendung der Funktion Facebook Lead Ads zur direkten Vermarktung der eigenen Produkte oder Dienstleistungen des Administrators. Die
Regeln für den Schutz und die Verwendung personenbezogener Daten durch Facebook findest Du beispielsweise unter: https://www.facebook.com/policy.php. Der Administrator hat keinen Einfluss auf den Inhalt der
gesetzlichen Bestimmungen von Facebook, einschließlich personenbezogener Daten;
|
b) die App, mit der der Administrator Werbekampagnen auf Facebook ausführen kann, einschließlich Gewinnspielen. |
|
IV. ZU WELCHEN ZWECKEN UND AUF WELCHER GRUNDLAGE WERDEN DEINE DATEN VERARBEITET? |
Deine personenbezogenen Daten können für verschiedene Zwecke und aus verschiedenen rechtlichen Gründen verarbeitet werden, je nachdem, welche Funktionen des Online-Shops und der App Du verwendest, insbesondere um mit Dir
geschlossene Verträge abzuschließen und umzusetzen, Marketingaktivitäten durchzuführen, Markt- und statistische Analysen durchzuführen, die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern, die dem Administrator obliegenden
einschlägigen rechtlichen Verpflichtungen umzusetzen oder Werbebetrug zu identifizieren. Details unten.
|
1. KONTO IM ONLINE-SHOP UND IN DER APP |
Der Administrator Deiner personenbezogenen Daten ist das in Punkt II dieser Datenschutzerklärung angegebene Unternehmen. |
Deine personenbezogenen Daten, die Du bei der Registrierung angegeben hast, sowie andere Daten, die im Zusammenhang mit Deiner Aktivität im Online-Shop und der Nutzung unserer Dienste erhoben wurden (insbesondere: Vor-
und Nachname; E-Mail-Adresse; Telefonnummer; Adresse [Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land], Wohnadresse/Geschäftsadresse [falls sie anders ist als die Lieferadresse], Bankkontonummer und bei Kunden, die keine
Verbraucher sind, zusätzlich Firmenname und Steueridentifikationsnummer [USt-ID]) werden oder können für folgende Zwecke verarbeitet werden:
|
a) Führung Deines Kontos, damit Du die Vorteile nutzen kannst, die es Dir bietet (z.B. Bestellungen aufgeben, ohne jedes Mal Formulare ausfüllen zu müssen, auf Deine Kaufhistorie zugreifen, Deine
Einwilligungen auf der Webseite verwalten usw.) und andere auf unserer Webseite verfügbare Dienste nutzen kannst – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO, d.h. die Notwendigkeit,
den Vertrag, den Du durch die Erstellung eines Kontos und die Annahme der Bestimmungen des Online-Shops abschließt, zu erfüllen;
|
b) Marketing-, Analyse- und statistische Aktivitäten des Administrators oder seiner Partner (in Punkt 11 der Cookie-Richtlinie aufgeführte Dritte) oder anderer sogenannter Dritter, mit denen wir
zusammenarbeiten, z.B. Anzeigen und Angebote (Rabatte), die ebenfalls auf Deine Interessen zugeschnitten sind, basierend auf der Profilierung (auf vereinfachte Weise analysieren wir Deine Aktivitäten (z. B. den Verlauf
Deiner Einkäufe und Dein Verhalten auf unserer Webseite), damit wir uns besser nicht nur an bestimmte, allgemeine Gruppen unserer Kunden, sondern auch an Deine Vorlieben anpassen können)). Unsere Handlungen haben jedoch
keinen wesentlichen Einfluss auf Deine Entscheidungen, z. B. Kaufentscheidungen – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. berechtigtes Interesse des Administrators oder
eines Dritten;
|
c) Feststellung, Verteidigung und Erhebung von Ansprüchen, die im Rahmen der Beziehung zwischen Dir und dem Administrator entstehen können, und andere Zwecke, die zur Umsetzung der berechtigten
Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich sind – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. berechtigtes Interesse, das vom Administrator oder von einem
Dritten verfolgt wird.
|
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, um sich im Online-Shop und in der App zu registrieren. |
In der Regel verarbeiten wir Deine Daten für die Dauer Deiner Nutzung des Kontos (und zu ihrem besseren Schutz können sie nach drei Jahren seit Deiner letzten Aktivität im Online-Shop gelöscht werden) und bei
Marketingaktivitäten – bis zu Deinem Widerruf, es sei denn dass das Gesetz uns verpflichtet, diese Daten länger zu verarbeiten, oder dass wir sie im Falle potenzieller Ansprüche für die gesetzlich festgelegte
Verjährungsfrist, insbesondere durch das Bürgerliche Gesetzbuch, vorgesehenen Verjährungsfristen oder für andere Zwecke, die sich aus unseren berechtigten Interessen ergeben, länger aufbewahren. In jedem Fall ist die
längere Speicherdauer personenbezogener Daten entscheidend.
|
Informationen zu den Empfängern personenbezogener Daten sind in Punkt VI dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Informationen zur möglichen Übermittlung Deiner personenbezogenen Daten an Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) sind in Punkt VII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Deine Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten sind in Punkt VIII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
2. AUFGABE VON BESTELLUNGEN |
Der Administrator Deiner personenbezogenen Daten ist das in Punkt II dieser Datenschutzerklärung angegebene Unternehmen. |
Deine personenbezogenen Daten, die Du bei der Bestellung angegeben hast, sowie andere Daten, die im Zusammenhang mit Deiner Aktivität im Online-Shop und der Nutzung unserer Dienste erhoben wurden (insbesondere: Vor- und
Nachname; E-Mail-Adresse; Telefonnummer; Adresse [Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land], Wohnadresse/Geschäftsadresse [falls sie anders ist als die Lieferadresse], Bankkontonummer und bei Kunden, die keine
Verbraucher sind, zusätzlich Firmenname und Steueridentifikationsnummer [USt-ID]) werden und können für folgende Zwecke verarbeitet werden:
|
a) Bearbeitung Deiner Bestellung und Erfüllung des abgeschlossenen Vertrags – insbesondere Bestätigung der Aufgabe und Reservierung (sofern eine solche Option verfügbar ist und Du sie ausgewählt
hast) oder Versand an Dich oder an die Abholstelle des ausgewählten Produkts sowie gegebenenfalls Kontaktaufnahme mit Dir in dieser Angelegenheit – Rechtsgrundlage:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO, d.h. die Unabdingbarkeit für die Ausführung des Kaufvertrags, den Du nach der Bestellung oder der Reservierung (sofern eine solche Option verfügbar ist und Du
sie ausgewählt hast) abschließt;
|
b) Marketing-, Analyse- und statistische Aktivitäten des Administrators oder seiner Partner (in Punkt 11 der Cookie-Richtlinie aufgeführte Dritte) oder anderer sogenannter Dritter, mit denen wir
zusammenarbeiten, z.B. Anzeigen und Angebote (Rabatte), die ebenfalls auf Deine Interessen zugeschnitten sind, basierend auf der Profilierung (auf vereinfachte Weise analysieren wir Deine Aktivitäten (z. B. den Verlauf
Deiner Einkäufe und Dein Verhalten auf unserer Webseite), damit wir uns besser nicht nur an bestimmte, allgemeine Gruppen unserer Kunden, sondern auch an Deine Vorlieben anpassen können)). Unsere Handlungen haben jedoch
keinen wesentlichen Einfluss auf Deine Entscheidungen, z. B. Kaufentscheidungen – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. berechtigtes Interesse des Administrators oder
eines Dritten;
|
c) Feststellung, Verteidigung und Erhebung von Ansprüchen, die im Rahmen der Beziehung zwischen Dir und dem Administrator entstehen können, und andere Zwecke, die zur Umsetzung der berechtigten
Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich sind – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. berechtigtes Interesse, das vom Administrator oder von einem
Dritten verfolgt wird.
|
d) Ausstellung und Aufbewahrung von Rechnungen und Buchhaltungsunterlagen sowie Bearbeitung von Reklamationen und Rücksendungen innerhalb der Frist und in der in den Vorschriften festgelegten Form –
Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der DSGVO, d.h. die Notwendigkeit, die dem Administrator obliegende gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen.
|
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, um eine Bestellung aufzugeben. |
Um die Bestellung zu bearbeiten, werden wir Deine Daten für die Dauer des Vertrags sowie für die gesetzlich vorgeschriebene Zeit (z. B. Steuern, Buchhaltung) verarbeiten und bei Marketingaktivitäten – bis zu Deinem
Widerruf, es sei denn, aus deren Speicherung ergibt sich ein längerer Zeitraum im Falle möglicher Ansprüche für die gesetzlich festgelegte Verjährungsfrist, insbesondere durch das Bürgerliche Gesetzbuch, vorgesehenen
Verjährungsfristen oder für andere Zwecke, die sich aus unseren berechtigten Interessen ergeben, länger aufbewahren. In jedem Fall ist die längere Speicherdauer personenbezogener Daten entscheidend.
|
Informationen zu den Empfängern personenbezogener Daten sind in Punkt VI dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Informationen zur möglichen Übermittlung Deiner personenbezogenen Daten an Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) sind in Punkt VII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Deine Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten sind in Punkt VIII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
3. REKLAMATIONSFORMULAR |
Der Administrator Deiner personenbezogenen Daten ist das in Punkt II dieser Datenschutzerklärung angegebene Unternehmen. |
Deine personenbezogenen Daten, die Du im Zusammenhang mit der Einreichung einer Reklamation (Reklamationsformular) angegeben hast und die in einer möglichen weiteren Kommunikation gesammelt wurden, werden und können für
folgende Zwecke verarbeitet werden:
|
a) Bearbeitung Deiner Reklamation, Führung von Geschäftsbüchern und Abrechnungen in Bezug auf die Reklamation – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der DSGVO, d.h.
die Notwendigkeit, die dem Administrator obliegende gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen;
|
b) Feststellung, Verteidigung und Erhebung von Ansprüchen, die im Rahmen der Beziehung zwischen Dir und dem Administrator entstehen können, und andere Zwecke, die zur Umsetzung der berechtigten
Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich sind – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. berechtigtes Interesse, das vom Administrator oder von einem
Dritten verfolgt wird.
|
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, um eine Reklamation vorzunehmen. |
Wir werden Deine Daten für die Dauer der Reklamation verarbeiten, es sei denn, das Gesetz (z.B. die Buchhaltung) verpflichtet uns, diese Daten für eine längere Zeit zu verarbeiten, oder wir speichern sie länger, falls Du
Ansprüche gegen uns erhebst, für die gesetzlich festgelegte Verjährungsfrist. insbesondere des Bürgerlichen Gesetzbuchs oder für andere Zwecke, die sich aus der Umsetzung unserer berechtigten Interessen ergeben. In jedem
Fall ist die längere Speicherdauer personenbezogener Daten entscheidend.
|
Informationen zu den Empfängern personenbezogener Daten sind in Punkt VI dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Informationen zur möglichen Übermittlung Deiner personenbezogenen Daten an Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) sind in Punkt VII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Deine Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten sind in Punkt VIII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
4. KONTAKTFORMULAR |
Der Administrator Deiner personenbezogenen Daten ist das in Punkt II dieser Datenschutzerklärung angegebene Unternehmen. |
Deine personenbezogenen Daten, die Du im Kontaktformular angegeben hast und die für eine mögliche weitere Kommunikation gesammelt wurden, werden oder können für folgende Zwecke verarbeitet werden: |
a) Kommunikation mit Dir und Beantwortung Deiner Nachricht – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. berechtigtes Interesse, das vom Administrator
verfolgt wird;
|
b) je nach Inhalt der Kommunikation, auf Deinen Wunsch vor Abschluss des jeweiligen Vertrages ergriffene Maßnahmen – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO,
d. h. Notwendigkeit, vor Abschluss eines Vertrags Maßnahmen zu ergreifen;
|
c) je nach dem Inhalt Deiner Nachricht, Marketingaktivitäten sowie analytische und statistische Aktivitäten des Administrators oder der Partner (Dritte, die unter Punkt 11 der Cookie-Richtlinie
aufgeführt sind) oder andere so genannte Dritte, mit denen wir zusammenarbeiten – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. das berechtigte Interesse des Administrators oder
Dritter;
|
d) Feststellung, Verteidigung und Erhebung von Ansprüchen, die im Rahmen der Beziehung zwischen Dir und dem Administrator entstehen können, und andere Zwecke, die zur Umsetzung der berechtigten
Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich sind – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. berechtigtes Interesse, das vom Administrator oder von einem
Dritten verfolgt wird.
|
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, um mit uns Kontakt aufzunehmen. |
In der Regel werden wir Deine Daten bis zum Abschluss der Kommunikation mit Dir und im Falle von Marketingaktivitäten bis zu Deinem Widerspruch verarbeiten, es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, Deine Daten für
einen längeren Zeitraum zu verarbeiten oder wir werden Deine Daten im Falle möglicher Ansprüche, für die gesetzlich, insbesondere durch das Bürgerliche Gesetzbuch, vorgesehenen Verjährungsfristen oder für andere Zwecke,
die sich aus unseren berechtigten Interessen ergeben, länger aufbewahren. In jedem Fall ist die längere Speicherdauer personenbezogener Daten entscheidend.
|
Informationen zu den Empfängern personenbezogener Daten sind in Punkt VI dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Informationen zur möglichen Übermittlung Deiner personenbezogenen Daten an Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) sind in Punkt VII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Deine Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten sind in Punkt VIII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
5. NEWSLETTER |
Der Administrator Deiner personenbezogenen Daten ist das in Punkt II dieser Datenschutzerklärung angegebene Unternehmen. |
Deine personenbezogenen Daten, einschließlich derer, die im Zusammenhang mit dem Abonnieren des Newsletters zur Verfügung gestellt werden, werden oder können für die folgenden Zwecke verarbeitet werden: |
a) Abschluss eines Vertrages über den Newsletter-Dienst – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO, d.h. die Notwendigkeit, den abgeschlossenen Vertrag (AGB
des Newsletter-Dienstes) auszuführen – um Dir z.B. per E-Mail oder per SMS, MMS, Push-Benachrichtigungen oder Messenger, die eine analoge Anwendung für Dich haben, die direkt Deiner Telefonnummer zugewiesen sind (z. B.
Messenger, WhatsApp), attraktive Anzeigen und Angebote (Rabatte) zu senden. Natürlich kannst Du den Newsletter abbestellen.
|
b) Marketing-, Analyse- und Statistikaktivitäten des Administrators oder seiner Partner (Dritte, die im Punkt 11 der Cookie-Richtlinie aufgeführt sind) oder anderer so genannter Dritter, mit denen
wir zusammenarbeiten, z.B. Dir Anzeigen und Angebote (Rabatte) zu unterbreiten, die ebenfalls auf der Grundlage der Profilierung an Deine Interessen angepasst werden (in vereinfachter Form analysieren wir Deine
Aktivität, z.B. die Kaufhistorie und Dein Verhalten auf unserer Webseite), damit wir uns besser nicht nur an spezifische, allgemeine Gruppen unserer Kunden, sondern auch an Deine Präferenzen anpassen können. Unsere
Handlungen haben jedoch keinen wesentlichen Einfluss auf Deine Kaufentscheidungen – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. berechtigtes Interesse des Administrators oder
eines Dritten;
|
c) Feststellung, Verteidigung und Erhebung von Ansprüchen, die im Rahmen der Beziehung zwischen Dir und dem Administrator entstehen können, und andere Zwecke, die zur Umsetzung der berechtigten
Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich sind – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. berechtigtes Interesse, das vom Administrator oder von einem
Dritten verfolgt wird.
|
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, um den Newsletter zu abonnieren. |
Wir verarbeiten Deine Daten für den Zeitraum, der für die Vertragserfüllung (Abbestellung des Newsletters), Deinen Widerspruch sowie für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer (z.B. Steuern, Buchhaltung) erforderlich ist,
es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, Deine Daten für einen längeren Zeitraum zu verarbeiten oder wir werden Deine Daten im Falle möglicher Ansprüche, für die gesetzlich, insbesondere durch das Bürgerliche
Gesetzbuch, vorgesehenen Verjährungsfristen oder für andere Zwecke, die sich aus unseren berechtigten Interessen ergeben, länger aufbewahren. In jedem Fall ist die längere Speicherdauer personenbezogener Daten
entscheidend.
|
Informationen zu den Empfängern personenbezogener Daten sind in Punkt VI dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Informationen zur möglichen Übermittlung Deiner personenbezogenen Daten an Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) sind in Punkt VII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Deine Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten sind in Punkt VIII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
6. SOCIAL MEDIA |
Der Administrator Deiner personenbezogenen Daten ist das in Punkt II dieser Datenschutzerklärung angegebene Unternehmen. |
Deine personenbezogenen Daten, einschließlich der Daten, die Du hinterlässt, wenn Du unsere Social-Media-Profile besuchst (z.B. Kommentare, Likes, Markierungen), werden oder können für folgende Zwecke verarbeitet werden
|
a) Marketing-, Analyse- und Statistikaktivitäten in Form der Möglichkeit, auf dem Profil aktiv zu sein, unser Profil effektiv zu betreiben, indem wir Dir Informationen über unsere Initiativen und
andere Aktivitäten präsentieren und in Verbindung mit Bewerbung für verschiedene Veranstaltungen, Dienstleistungen und Produkte (einschließlich Partner (Dritte, die unter Punkt 11 der Cookie-Richtlinie aufgeführt sind)
oder andere so genannte Dritte, mit denen wir zusammenarbeiten) – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. ein berechtigtes Interesse, das vom Administrator verfolgt wird;
|
b) Feststellung, Verteidigung und Erhebung von Ansprüchen, die im Rahmen der Beziehung zwischen Dir und dem Administrator entstehen können, und andere Zwecke, die zur Umsetzung der berechtigten
Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich sind – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. berechtigtes Interesse, das vom Administrator oder von einem
Dritten verfolgt wird.
|
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, um alle Funktionen unserer Social Media-Profile nutzen zu können. |
Deine personenbezogenen Daten werden für den Zeitraum verarbeitet, der zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder bis zu Deinem Widerruf, sowie für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum (z.B.
Steuer, Buchhaltung), es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, Deine Daten für einen längeren Zeitraum zu verarbeiten oder wir werden Deine Daten im Falle möglicher Ansprüche, für die gesetzlich, insbesondere durch
das Bürgerliche Gesetzbuch, vorgesehenen Verjährungsfristen oder für andere Zwecke, die sich aus unseren berechtigten Interessen ergeben, länger aufbewahren. In jedem Fall ist die längere Speicherdauer personenbezogener
Daten entscheidend.
|
Informationen zu den Empfängern personenbezogener Daten sind in Punkt VI dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Informationen zur möglichen Übermittlung Deiner personenbezogenen Daten an Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) sind in Punkt VII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Deine Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten sind in Punkt VIII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
7. LIVECHAT |
Der Administrator Deiner personenbezogenen Daten ist das in Punkt II dieser Datenschutzerklärung angegebene Unternehmen. |
Deine personenbezogenen Daten, die Du über den LiveChat auf der Webseite des Online-Shops zur Verfügung stellst, werden oder können für folgende Zwecke verarbeitet werden |
a) Bearbeitung von Anfragen per Chat – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. ein berechtigtes Interesse, das vom Administrator verfolgt wird; |
b) je nach Inhalt der Kommunikation, auf Deinen Wunsch vor Abschluss des jeweiligen Vertrages ergriffene Maßnahmen – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO,
d. h. Notwendigkeit, vor Abschluss eines Vertrags Maßnahmen zu ergreifen;
|
c) je nach dem Inhalt Deiner Nachricht, Marketingaktivitäten sowie analytische und statistische Aktivitäten des Administrators oder der Partner (Dritte, die unter Punkt 11 der Cookie-Richtlinie
aufgeführt sind) oder andere so genannte Dritte, mit denen wir zusammenarbeiten – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. das berechtigte Interesse des Administrators oder
Dritter;
|
d) Feststellung, Verteidigung und Erhebung von Ansprüchen, die im Rahmen der Beziehung zwischen Dir und dem Administrator entstehen können, und andere Zwecke, die zur Umsetzung der berechtigten
Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich sind – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. berechtigtes Interesse, das vom Administrator oder von einem
Dritten verfolgt wird.
|
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, um den Live Chat nutzen zu können. |
In der Regel werden wir Deine Daten bis zum Abschluss der Kommunikation mit Dir und im Falle von Marketingaktivitäten bis zu Deinem Widerspruch verarbeiten, es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, Deine Daten für
einen längeren Zeitraum zu verarbeiten oder wir werden Deine Daten im Falle möglicher Ansprüche, für die gesetzlich, insbesondere durch das Bürgerliche Gesetzbuch, vorgesehenen Verjährungsfristen oder für andere Zwecke,
die sich aus unseren berechtigten Interessen ergeben, länger aufbewahren. In jedem Fall ist die längere Speicherdauer personenbezogener Daten entscheidend.
|
Informationen zu den Empfängern personenbezogener Daten sind in Punkt VI dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Informationen zur möglichen Übermittlung Deiner personenbezogenen Daten an Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) sind in Punkt VII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Deine Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten sind in Punkt VIII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
8. BENACHRICHTIGUNG ÜBER DIE VERFÜGBARKEIT DES PRODUKTS |
Der Administrator Deiner personenbezogenen Daten ist das in Punkt II dieser Datenschutzerklärung angegebene Unternehmen. |
Deine personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit dem Wunsch zur Nutzung des Dienstes in Form einer Benachrichtigung über die Produktverfügbarkeit angegeben werden, werden oder können für folgende Zwecke verarbeitet
werden:
|
a) Versenden einer Benachrichtigung über die Produktverfügbarkeit – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO, d. h. Notwendigkeit, einen Servicevertrag in
Form einer Benachrichtigung über die Produktverfügbarkeit auszuführen;
|
b) Marketing-, Analyse- und Statistikaktivitäten des Administrators oder der Partner (Dritte, die im Punkt 11 der Cookie-Richtlinie aufgeführt sind) oder anderer so genannter Dritter, mit denen wir
zusammenarbeiten – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. berechtigtes Interesse des Administrators oder eines Dritten;
|
c) Feststellung, Verteidigung und Erhebung von Ansprüchen, die im Rahmen der Beziehung zwischen Dir und dem Administrator entstehen können, und andere Zwecke, die zur Umsetzung der berechtigten
Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich sind – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. berechtigtes Interesse, das vom Administrator oder von einem
Dritten verfolgt wird.
|
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, damit Du die Benachrichtigung über die Verfügbarkeit des Produkts erhalten kannst. |
Wir werden Deine Daten für den Zeitraum verarbeiten, der erforderlich ist, um Dich über die Verfügbarkeit des Produkts zu informieren (dieser Zeitraum kann je nach den von Dir ausgewählten Waren variieren) und im Falle
von Marketingaktivitäten, bis zu Deinem Widerspruch, es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, Deine Daten für einen längeren Zeitraum zu verarbeiten oder wir werden Deine Daten im Falle möglicher Ansprüche, für die
gesetzlich, insbesondere durch das Bürgerliche Gesetzbuch, vorgesehenen Verjährungsfristen oder für andere Zwecke, die sich aus unseren berechtigten Interessen ergeben, länger aufbewahren. In jedem Fall ist die längere
Speicherdauer personenbezogener Daten entscheidend.
|
Informationen zu den Empfängern personenbezogener Daten sind in Punkt VI dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Informationen zur möglichen Übermittlung Deiner personenbezogenen Daten an Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) sind in Punkt VII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Deine Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten sind in Punkt VIII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
9. VERANSTALTUNG VON GEWINNSPIELEN |
Der Administrator Deiner personenbezogenen Daten ist das in Punkt II dieser Datenschutzerklärung angegebene Unternehmen. |
Falls Du Dich entscheidest, an einem vom Administrator organisierten Gewinnspiel teilzunehmen, werden oder können Deine personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke verarbeitet werden: |
a) Durchführung des Gewinnspiels, Auswahl der Gewinner und Ausgabe der Preise – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. ein berechtigtes Interesse, das
vom Administrator verfolgt wird;
|
b) Umsetzung der dem Administrator obliegenden rechtlichen Verpflichtungen, insbesondere aus den Bestimmungen über die steuerlichen Verpflichtungen – Rechtsgrundlage:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der DSGVO, d.h. die Notwendigkeit, die dem Administrator obliegende rechtliche Verpflichtung zu erfüllen;
|
c) Marketing-, Analyse- und Statistikaktivitäten des Administrators oder seiner Partner (Dritte, die im Punkt 11 der Cookie-Richtlinie aufgeführt sind) oder anderer so genannter Dritter, mit denen
wir zusammenarbeiten, z.B. Dir Anzeigen und Angebote (Rabatte) zu unterbreiten, die ebenfalls auf der Grundlage der Profilierung an Deine Interessen angepasst werden (in vereinfachter Form analysieren wir Deine
Aktivität, z.B. die Kaufhistorie und Dein Verhalten auf unserer Webseite), damit wir uns besser nicht nur an spezifische, allgemeine Gruppen unserer Kunden, sondern auch an Deine Präferenzen anpassen können. Unsere
Handlungen haben jedoch keinen wesentlichen Einfluss auf Deine Kaufentscheidungen – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. berechtigtes Interesse des Administrators oder
eines Dritten;
|
d) Feststellung, Verteidigung und Erhebung von Ansprüchen, die im Rahmen der Beziehung zwischen Dir und dem Administrator entstehen können, und andere Zwecke, die zur Umsetzung der berechtigten
Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich sind – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. berechtigtes Interesse, das vom Administrator oder von einem
Dritten verfolgt wird.
|
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, damit Du am Gewinnspiel teilnehmen kannst. |
Wir werden Deine Daten so lange verarbeiten, wie es für die Durchführung des Gewinnspiels, die Auswahl der Gewinner und die Preisverleihung erforderlich ist und im Falle von Marketingaktivitäten bis zu Deinem
Widerspruch, es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, Deine Daten für einen längeren Zeitraum zu verarbeiten oder wir werden Deine Daten im Falle möglicher Ansprüche, für die gesetzlich, insbesondere durch das
Bürgerliche Gesetzbuch, vorgesehenen Verjährungsfristen oder für andere Zwecke, die sich aus unseren berechtigten Interessen ergeben, länger aufbewahren. In jedem Fall ist die längere Speicherdauer personenbezogener
Daten entscheidend.
|
Informationen zu den Empfängern personenbezogener Daten sind in Punkt VI dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Informationen zur möglichen Übermittlung Deiner personenbezogenen Daten an Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) sind in Punkt VII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Deine Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten sind in Punkt VIII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
10. KUNDENZUFRIEDENHEITSUMFRAGE |
Der Administrator Deiner personenbezogenen Daten ist das in Punkt II dieser Datenschutzerklärung angegebene Unternehmen. |
Deine personenbezogenen Daten, die uns im Zusammenhang mit der Prüfung Deiner Zufriedenheit mit den von uns erbrachten Dienstleistungen zur Verfügung gestellt werden, werden oder können von uns zu folgenden Zwecken
verarbeitet werden:
|
a) Kundenzufriedenheitsumfrage (z.B. durch den Einsatz verschiedener Arten von Umfragen), Verbesserung des Online-Shops oder der App und der Qualität der vom Administrator angebotenen
Dienstleistungen – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. ein berechtigtes Interesse, das vom Administrator oder einem Dritten verfolgt wird;
|
b) Feststellung, Verteidigung und Erhebung von Ansprüchen, die im Rahmen der Beziehung zwischen Dir und dem Administrator entstehen können, und andere Zwecke, die zur Umsetzung der berechtigten
Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich sind – Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO, d.h. berechtigtes Interesse, das vom Administrator oder von einem
Dritten verfolgt wird.
|
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, aber wenn Du dies nicht tust, kannst Du möglicherweise nicht an der Zufriedenheitsumfrage teilnehmen. Die Angabe Deiner personenbezogenen Daten ermöglicht es uns jedoch,
Deine Meinung über die von uns angebotenen Dienstleistungen zu erfahren, und ermöglicht es uns, den Online-Shop oder die App zu verbessern.
|
Wir werden Deine Daten für den Zeitraum verarbeiten, der erforderlich ist, um eine Zufriedenheitsumfrage durchzuführen und Lösungen zur Verbesserung des Online-Shops bzw. der App und der Qualität der angebotenen
Dienstleistungen zu entwickeln und einzuführen, es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, diese Daten länger zu verarbeiten oder im Falle von möglichen Ansprüchen länger zu speichern, für die gesetzlich,
insbesondere durch das Bürgerliche Gesetzbuch, vorgesehene Verjährungsfrist oder für andere Zwecke, die sich aus der Verfolgung unserer berechtigten Interessen ergeben. In jedem Fall ist ein längerer Zeitraum für die
Speicherung von Personendaten entscheidend.
|
Informationen zu den Empfängern personenbezogener Daten sind in Punkt VI dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Informationen zur möglichen Übermittlung Deiner personenbezogenen Daten an Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) sind in Punkt VII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
Deine Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten sind in Punkt VIII dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. |
|
V. TEILST DU UNS BEI DER NUTZUNG UNSERER APP BEREICHE WIE Z.B. DEINE TELEFONNUMMER MIT? |
Um die Funktionalitäten der App zu aktivieren, die darin bestehen, die Strichcodes der Produkte zu scannen und zu speichern, den Fuß zu scannen, die Produkte anhand der von Dir hochgeladenen Fotos zu präsentieren,
Informationen zu speichern, die es der App ermöglichen, im Offline-Modus zu arbeiten, die Lokalisierung einer bestimmten Abholstelle zu finden, kann der Administrator, mit Deiner Zustimmung, Zugang zu den folgenden
Bereichen Deines Mobilgeräts erhalten:
|
a) Kamera; |
b) Gerätespeicher; |
c) Ortsbestimmung. |
|
VI. WER KANN DER EMPFÄNGER DEINER DATEN SEIN? |
Der vom Administrator verarbeitete Empfängerkatalog der personenbezogenen Daten ergibt sich jedes Mal hauptsächlich aus dem Leistungsumfang des Kunden. |
Der Katalog der Datenempfänger ergibt sich auch aus der Zustimmung des Kunden oder aus den gesetzlichen Bestimmungen und wird durch die von ihm im Online-Shop oder in der App ergriffenen Maßnahmen präzisiert. |
Die Partner des Administrators können in begrenztem Umfang an der Verarbeitung personenbezogener Daten teilnehmen, insbesondere Unternehmen, die technisch dazu beitragen, den Online-Shop oder die App effizient zu
betreiben, einschließlich der Kommunikation mit unseren Kunden (z.B. unterstützen sie uns beim Versenden von E-Mails und bei Werbeaktivitäten – auch bei Marketingkampagnen), Anbieter von Hosting-Diensten oder
IKT-Diensten, Spediteure oder Vermittler, die Sendungen von Bestellungen ausführen, Unternehmen, die elektronische Zahlungen oder Zahlungen mit einer Zahlungskarte im Online-Shop bedienen, Unternehmen, die einen
Konsumentenkreditvertrag anbieten, Unternehmen, die Software warten, den Administrator in Marketingkampagnen unterstützen sowie Anbieter von Rechts- und Beratungsdienstleistungen.
|
Nach den oben genannten Grundsätzen können die personenbezogenen Daten des Kunden auch an die unter Punkt XI genannten Unternehmen der MODIVO-Gruppe übertragen werden. |
Zunächst einmal nutzt der Administrator im Rahmen der Marketing-(Werbe-)Aktivität die Dienste Dritter, die Cookies oder ähnliche Technologien im Online-Shop / in der App verwenden. Der Katalog dieser Unternehmen ist
unter Punkt 11 der Cookie-Richtlinie im Einzelnen aufgeführt..
|
|
VII. WERDEN DEINE DATEN AUCH IN DRITTLÄNDER (AUSSERHALB DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS) ÜBERMITTELT? |
Im Rahmen der Verwendung durch den Administrator von Tools zur Unterstützung seiner aktuellen Aktivitäten, die beispielsweise von Google bereitgestellt werden, können die personenbezogenen Daten des Kunden in ein Land
außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen werden, in dem das mit ihm kooperierende Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Administrator Tools zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwaltet.
|
Die angemessene Sicherheit der bereitgestellten personenbezogenen Daten wurde vom Administrator durch die Verwendung von Standard-Datenschutzklauseln gewährleistet, die gemäß den Entscheidungen der Europäischen
Kommission und Datenvertrauensvereinbarungen für die Verarbeitung erlassen wurden, die den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Bei der Datenübertragung in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums bemühen wir
uns, dass unsere Partner ein angemessenes Schutzniveau bieten – durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für personenbezogene Daten.
|
Der Kunde hat das Recht, eine Kopie der vom Administrator angewandten Sicherheitsmaßnahmen bezüglich der Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland durch Kontaktaufnahme mit uns zu erhalten (Kontaktdaten in
Punkt II der Datenschutzerklärung).
|
|
VIII. WAS SIND DEINE RECHTE? |
Jeder Kunde hat jederzeit das Recht auf: |
a) das Einreichen einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde; |
b) die Übertragung von personenbezogenen Daten, die er dem Administrator zur Verfügung gestellt hat und die automatisiert verarbeitet werden, und die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage einer
Einwilligung oder auf der Grundlage eines Vertrags, z.B. an einen anderen Administrator;
|
c) den Zugriff auf die personenbezogenen Daten (einschließlich z.B. der Information, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, oder einer Kopie davon); |
d) die Anforderung der Berichtigung und Einschränkung der Verarbeitung (z.B. wenn die Personendaten ungültig sind) oder der Löschung der Personendaten (z.B. wenn sie unrechtmäßig verarbeitet
wurden);
|
e) den Widerruf jeder dem Administrator erteilten Einwilligung. Der Widerruf der Einwilligung hat jedoch keine Auswirkungen auf die Verarbeitung, die der Administrator vor dem Widerruf gemäß den
gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt hat;
|
f) den Einspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die ihn betreffen, zu erheben, um die berechtigten Interessen des Administrators oder Dritter zu verfolgen (sofern keine anderen
gültigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen des Kunden außer Kraft setzen). Wenn personenbezogene Daten für Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, hat der Kunde jederzeit das
Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die ihn betreffen, zum Zwecke eines solchen Marketings, einschließlich der Profilierung, sofern die Verarbeitung im Zusammenhang mit einem solchen Direktmarketing steht,
zu widersprechen. In diesem Fall dürfen personenbezogene Daten nicht mehr für solche Zwecke verarbeitet werden.
|
|
IX. WERDEN DIR KOMMERZIELLE INFORMATIONEN ZUGESANDT (Z.B. AN DEINE E-MAIL-ADRESSE)? |
Der Administrator hat die technische Möglichkeit, mit dem Kunden auf Distanz zu kommunizieren (z.B. E-Mail, SMS). |
Kommerzielle Informationen in Bezug auf kommerzielle Aktivitäten, die vom Administrator oder mit ihm kooperierenden Unternehmen (einschließlich Unternehmen des Unternehmensverbundes) durchgeführt werden, können gesendet
werden, nachdem der Kunde dem Erhalt kommerzieller Informationen zugestimmt hat, auch nachdem er die Bedingungen der Newsletter-Dienstleistung akzeptiert hat.
|
|
X. WIE SICHERN WIR DEINE DATEN? |
Der Administrator wendet unter Berücksichtigung des Standes des technischen Wissens, der Kosten der Implementierung sowie der Art, des Umfangs, des Kontexts und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos einer
Verletzung der Rechte oder Freiheiten natürlicher Personen mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und unterschiedlichem Gewicht der Bedrohung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen an, um einen den Risiken
und Kategorien der zu schützenden Daten angemessenen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten; insbesondere schützt er die Daten vor ihrer Weitergabe an Unbefugte, vor ihrer Entfernung durch
Unbefugte, vor einer Verarbeitung unter Verletzung der geltenden Vorschriften und vor Änderung, Verlust, Beschädigung oder Zerstörung. Wenn die Informationen über die technischen und organisatorischen Maßnahmen zur
Gewährleistung des Schutzes der Verarbeitung nach außen hin zugänglich gemacht werden, kann ihre Wirksamkeit geschwächt werden, was den ordnungsgemäßen Schutz personenbezogener Daten gefährdet.
|
Der Administrator stellt beispielsweise die folgenden technischen Maßnahmen zur Verfügung, um zu verhindern, dass Unbefugte personenbezogene Daten, die auf elektronischem Wege übermittelt werden, erwerben und ändern:
|
a) Sicherung des Datensatzes gegen unbefugten Zugriff; |
b) SSL-Zertifikat auf den Seiten des Online-Shops, auf denen personenbezogene Daten angegeben werden; |
c) Verschlüsselung von Daten, die zur Autorisierung einer Person verwendet werden, die die Funktionalität des Online-Shops nutzt; |
d) Zugriff auf das Konto nur nach Eingabe des individuellen Logins und Passworts. |
|
XI. WELCHE UNTERNEHMEN GEHÖREN ZU DEM UNTERNEHMENSVERBUND? |
Der Unternehmensverbund Royal A Touch umfasst folgende Unternehmen: |
a) Royal A Touch UG mit Sitz in Munchen (Deutschland); |
|
|
XII. LINKS ZU ANDEREN WEBSEITEN |
Der Online-Shop kann Links zu anderen Webseiten enthalten. Der Administrator empfiehlt, die AGB und Datenschutzrichtlinien zu lesen, die für andere Webseiten gelten. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die vom
Administrator angegebenen Aktivitäten.
|
|
XIII. KANN DIESE RICHTLINIE GEÄNDERT WERDEN UND WIE WERDE ICH DAVON ERFAHREN? |
Der Administrator kann die Datenschutzerklärung in Zukunft ändern. Jedes Mal werden Informationen über eine solche Änderung auf der Webseite des Online-Shops und in der App veröffentlicht. Bei jeder Änderung wird eine
neue Version der Datenschutzerklärung mit einem neuen Datum angezeigt.
|
|
XIV. AB WANN GILT DIESE VERSION DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG? |
Diese Version der Datenschutzerklärung gilt ab dem 03.03.2024. |